01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Violine, Altersgruppe IV 117<br />

Violine, Altersgruppe IV<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2022</strong>, Alter Landtag<br />

09:00 Annika Strnad, Violine<br />

Düsseldorf<br />

Kira Ratner, Klavier<br />

Köln<br />

RW Düsseldorf / LW NW<br />

d 4’25<br />

b 5’40<br />

f<br />

5’50 KM<br />

Alexander Glasunow (1865– 1936)<br />

Konzert a-Moll op. 82<br />

(1) Moderato<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002<br />

(2) Double (3) Corrente<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Subito<br />

09:20 Marios Thomaidis, Violine<br />

Thessaloniki<br />

Mina Nabil Hanna, Klavier<br />

Alexandria<br />

RW Thessaloniki / LW DSOM<br />

c 4’30<br />

b 10’45<br />

e 2’25<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert G-Dur KV 216<br />

(3) Rondeau. Allegro<br />

Tomaso Antonio Vitali (1663– 1745)<br />

Chaconne g-moll<br />

Adagio<br />

Giannis Constantinidis (1903– 1984)<br />

Suite sur des mélodies populaires grecques<br />

(6) Andante lento<br />

09:45 Clara Dickhardt, Violine<br />

Göttingen<br />

Dorota Dobosz, Klavier<br />

Göttingen<br />

RW Göttingen / LW NI<br />

b 2’30<br />

c 6’00<br />

d 7’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(4) Gigue<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(3) Rondeau. Allegro<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Légende g-Moll op. 17<br />

Andante<br />

10:05 Carolin Dietz, Violine<br />

Halle (Saale)<br />

Johann Iwig (AG V), Klavier<br />

Halle (Saale)<br />

RW Halle / LW ST<br />

d 6’30<br />

e 2’40<br />

d 6’40<br />

10:25<br />

Pause<br />

Edvard Grieg (1843– 1907)<br />

Sonate Nr. 2 G-Dur op. 13<br />

(2) Allegretto tranquillo<br />

Grażyna Bacewicz (1909– 1969)<br />

Polnisches Capriccio<br />

Andante – Allegro non troppo – Molto allegro<br />

Charles-Auguste de Bériot (1802– 1870)<br />

Konzert Nr. 7 G-Dur op. 76<br />

(1) Allegro maestoso<br />

11:05 Ansgar Friedenstab, Violine<br />

Lübeck<br />

Inessa Tsepkova, Klavier<br />

Lübeck<br />

RW Lübeck / LW SH<br />

d 8’50<br />

b 4’00<br />

d 5’50<br />

Édouard Lalo (1823– 1892)<br />

Symphonie espagnole d-Moll op. 21<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004<br />

(3) Sarabande<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Scherzo-Tarantella g-Moll op. 16<br />

Presto<br />

11:25 Jacqueline Quint, Violine<br />

Iffeldorf<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

c 6’30<br />

e 3’00<br />

d 5’30<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate A-Dur op. 12,2<br />

(1) Allegro vivace<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Cinq mélodies op. 35bis<br />

(2) Lento, ma non troppo<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Introduction et Tarantelle C-Dur op. 43<br />

Moderato – Allegro vivace<br />

11:50 Mette Marit Maschke, Violine<br />

Neubrandenburg<br />

David Kantel, Klavier<br />

Neustrelitz<br />

RW Süd-Ost / LW MV<br />

c 6’00<br />

d 8’00<br />

e 4’30<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Rondo C-Dur KV 373<br />

Allegretto grazioso<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll op. 26<br />

(1) Introduktion. Allegro moderato<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

24 Präludien op. 34<br />

(10) Moderato ma non troppo,<br />

(21) Allegro poco moderato (24) Allegretto<br />

12:10 Luise Graf, Violine<br />

Hamburg<br />

Vera Graf, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Nord / LW HH<br />

b 5’00<br />

c 5’00<br />

e 10’00<br />

12:30<br />

Pause<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Konzert E-Dur BWV 1042<br />

(3) Allegro<br />

Joseph Haydn (1732– 1809)<br />

Konzert Nr. 1 C-Dur Hob VIIb:1<br />

(2) Adagio<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Sonate Nr. 2 D-Dur op. 94a<br />

(1) Moderato<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!