01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe IV 239<br />

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument,<br />

Altersgruppe III<br />

Mittwoch, 8. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Musikraum Graf-Anton-Günther Schule<br />

09:30 Michael Späth, Klavier<br />

Großholbach<br />

Eunice Keminsi, Klarinette<br />

Eitelborn<br />

RW Montabaur / LW RP<br />

e 3’00<br />

e 2’30<br />

d 4’00<br />

e 3’00<br />

Armand Semler-Collery (20. Jh.)<br />

Cantabile et Allegro<br />

(1) Mouvement lent<br />

Paquito D’Rivera (1948)<br />

Three Pieces<br />

(1) Contradanza. Allegro giocoso<br />

Ferruccio Busoni (1866– 1924)<br />

Suite K 88<br />

(3) Elegia. Adagio<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate (1939)<br />

(4) Kleines Rondo. Gemächlich<br />

09:50 Paul Stich, Klavier<br />

Würzburg<br />

Eric Goitia Schmitt, Querflöte<br />

Hettstadt<br />

LW BY<br />

c 7’50<br />

d 5’40<br />

Johann Nepomuk Hummel (1778– 1837)<br />

Sonate D-Dur op. 50<br />

(1) Allegro con brio<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Fantaisie op. 79<br />

Andantino – Allegro<br />

10:10 Vanessa Stößer, Klavier<br />

Stutensee Spöck<br />

Charlotte Mac-Carty, Oboe<br />

Karlsruhe<br />

RW Landkreis Karlsruhe / LW BW<br />

c 7’20<br />

d 3’20<br />

e 2’00<br />

Christian Frederik Barth (1787– 1861)<br />

Sonate brillant B-Dur<br />

(1) Allegro<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei Romanzen op. 94<br />

(1) Nicht schnell<br />

Benjamin Britten (1913– 1976)<br />

Two Insect Pieces (1935)<br />

(2) The wasp. Allegro molto e con fuoco<br />

10:30 Mirea Thederahn, Klavier<br />

Friedland<br />

Felizia Darsow, Querflöte<br />

Neubrandenburg<br />

RW Süd-Ost / LW MV<br />

e 8’45<br />

c 6’30<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 164<br />

(1) Allegro malinconico (2) Cantilena. Assez lent<br />

Gaetano Donizetti (1797– 1848)<br />

Sonata c-Moll<br />

Largo – Allegro<br />

Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument,<br />

Altersgruppe IV<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2022</strong>, Liebfrauenschule<br />

15:00 Aileen Gong, Klavier<br />

Hamburg<br />

Yuchan Shi, Querflöte<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

b 10’00<br />

f 5’00<br />

d 5’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate h-Moll BWV 1030<br />

(2) Largo e dolce (3) Presto – Allegro<br />

Olivier Messiaen (1908– 1992)<br />

Le merle noir<br />

Modéré<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Fantaisie op. 79<br />

Andantino – Allegro<br />

15:20 Clara Mandler, Klavier<br />

Göppingen<br />

Greta Mandler, Querflöte<br />

Göppingen<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

c 8’05<br />

d 4’30<br />

e 7’10<br />

Friedrich Kuhlau (1786– 1832)<br />

Introduction et Rondo op. 98<br />

(1) Introduction. Maestoso (2) Rondo. Allegro vivace<br />

Camillo Schumann (1872– 1946)<br />

Sonate G-Dur op. 123a<br />

(2) Un poco adagio<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Sonate D-Dur op. 94<br />

(4) Allegro con brio<br />

15:40 Wendel Weniger, Klavier<br />

Schwerin<br />

Anne Christin Möbius, Querflöte<br />

Schwerin<br />

RW West / LW MV<br />

e<br />

9’00 KM<br />

d 8’00<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 164<br />

(1) Allegro malinconico (2) Cantilena. Assez lent<br />

Louis Ganne (1862– 1923)<br />

Andante et Scherzo<br />

Andante (moderato) – Allegro (scherzando)<br />

16:00 Lena Josephine Majewski, Klavier<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Leni Schneider-Strittmatter, Querflöte<br />

Tuttlingen<br />

RW Schwarzwald-Baar-Heuberg / LW BW<br />

c 6’53<br />

e 8’21<br />

16:20<br />

Pause<br />

Gaetano Donizetti (1797– 1848)<br />

Sonata c-Moll<br />

Largo – Allegro<br />

Francis Poulenc (1899– 1963)<br />

Sonate FP 164<br />

(1) Allegro malinconico (2) Cantilena. Assez lent<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!