01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen, Altersgruppe IV 297<br />

18:50 Salome Ellinger, Sopran<br />

Stuttgart<br />

Joram Bolm, Alt<br />

Stuttgart<br />

Polina Jakovleva, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

b 1’45<br />

d 2’00<br />

d 1’00<br />

e 1’50<br />

a 1’50<br />

d 2’30<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

The Indian Queen. Semi-Opera Z 630<br />

(22) We the spirits of the air<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei zweistimmige Lieder op. 43<br />

(3) Schön Blümelein „Ich bin hinausgegangen“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Lieder-Album für die <strong>Jugend</strong> op. 79<br />

(20) Die Schwalben „Es fliegen zwei Schwalben<br />

ins Nachbar sein Haus“<br />

Hugo Distler (1908– 1942)<br />

Mörike-Chorliederbuch op. 19 zweiter Teil<br />

(5) Mausfallensprüchlein „Kleine Gäste, kleines Haus“<br />

Heinrich Schütz (1585– 1672)<br />

Anderer Theil kleiner geistlichen Concerten op. 9<br />

(13) Die Furcht des Herren ist der Weisheit Anfang<br />

SWV 318<br />

Engelbert Humperdinck (1854– 1921)<br />

Hänsel und Gretel. Oper EHWV 93.3<br />

Abendsegen „Abends will ich schlafen gehn“<br />

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen,<br />

Altersgruppe IV<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Oldenburgisches Staatstheater<br />

12:00 Lora Ianakiev, Sopran<br />

München<br />

Sophia Kovpak, Sopran<br />

München<br />

Robert Jobst, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

b 2’00<br />

d 1’50<br />

c 1’30<br />

d 3’00<br />

d 2’40<br />

e 2’10<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

The Indian Queen. Semi-Opera Z 630<br />

(22) We the spirits of the air<br />

Volkslied<br />

Ne letaj, solovej (Flieg nicht, o Nachtigall)<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Le nozze di Figaro. Oper KV 492<br />

(15) Duettino, „Aprite, presto, aprite“<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Puisqu’ici-bas toute âme op. 10,1<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Pique Dame. Oper op. 68<br />

(7) Duett, „Uzh vecher...“ (Abend ist’s...)<br />

Benjamin Britten (1913– 1976)<br />

Two Ballads<br />

(2) Underneath the abject willow<br />

12:20 Laila Zürn, Sopran<br />

Reutlingen<br />

Jan Kießelbach, Bass<br />

Reutlingen<br />

Hexuan Liu (AG IV), Klavier<br />

Metzingen<br />

RW Tübingen / LW BW<br />

a 2’00<br />

b 3’25<br />

d 3’35<br />

d 3’25<br />

e 2’25<br />

Giovanni Legrenzi (1626– 1690)<br />

Fierezza si vaga<br />

Georg Friedrich Händel (1685– 1759)<br />

Solomon. Oratorium HWV 67<br />

(14) Duet, „Welcome as the dawn of day“<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Ave verum op. 65,1<br />

„Ave verum corpus natum“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Drei zweistimmige Lieder op. 43<br />

(1) Wenn ich ein Vöglein wär,<br />

(2) Herbstlied, „Das Laub fällt von den Bäumen“<br />

Bob Chilcott (1955)<br />

Peace Mass<br />

(2) Gloria, „Gloria in excelsis Deo“<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!