01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

10:45 Greta Kefer, Violoncello<br />

Winterbach<br />

Ole Abraham, Klavier<br />

Schorndorf<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

c 3’30<br />

f 4’00<br />

d 7’10<br />

Johann Christian Bach (1735– 1782)<br />

Konzert c-Moll op. 12 (Bearb. H. Casadesus)<br />

(3) Allegro molto energico<br />

Pēteris Vasks (1946)<br />

Grāmata čellam (Bearb. S. Gabetta)<br />

(2) Pianissimo<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Pezzo capriccioso op. 62<br />

Andante con moto<br />

11:00 Antonia Krehbiel, Violoncello<br />

Waldkirch<br />

Patricia Germano, Klavier<br />

Waldkirch<br />

RW Freiburg / LW BW<br />

b 4’15<br />

e 2’55<br />

d 4’05<br />

Henry Eccles (1670– 1742)<br />

Sonata g-Moll op. 1,11<br />

(1) Präludium. Largo assai (2) Courante. Allegro<br />

Samuel Dushkin (1891– 1976)<br />

Sicilienne (ehemals M. T. von Paradis zugeschrieben)<br />

Andantino<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Gavotte Nr. 2 D-Dur op. 23<br />

Animé<br />

11:20 Elina Singer, Violoncello<br />

Stuttgart<br />

Aryan Dayyani, Klavier<br />

Simmozheim<br />

RW Esslingen, Göppingen und Rems-Murr / LW BW<br />

b 4’00<br />

d 6’00<br />

e 4’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

David Popper (1843– 1913)<br />

Ungarische Rhapsodie op. 68<br />

Andante maestoso<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. V. Dešpalj)<br />

Con passione<br />

11:35 Josepha Eleonore Kühn, Violoncello<br />

Dresden<br />

Andreas Kühn, Klavier<br />

Dresden<br />

LW SN<br />

b 2’30<br />

d 6’00<br />

d 6’30<br />

11:50<br />

Pause<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(1) Prélude<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Sonate Nr. 1 e-Moll op. 38<br />

(2) Allegretto quasi menuetto<br />

August Klughardt (1847– 1902)<br />

Konzert a-Moll op. 59<br />

Mäßig bewegt<br />

13:30 Sara Petz, Violoncello<br />

Kolbermoor<br />

Patrizia Mecher (AG IV), Klavier<br />

Bruckmühl<br />

LW BY<br />

b 4’30<br />

d 6’30<br />

e 2’30<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(1) Prélude<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Élégie c-Moll op. 24<br />

Igor Strawinsky (1882– 1971)<br />

Suite italienne<br />

(1) Introduzione. Allegro moderato<br />

13:45 Aurel Philippsen, Violoncello<br />

Grünstadt<br />

Katja Gericke-Wohnsiedler, Klavier<br />

RW Vorderpfalz / LW RP<br />

b 4’30<br />

d 4’00<br />

b 3’40<br />

Giovanni Battista Sammartini (170?-1775)<br />

Sonate G-Dur<br />

(1) Allegro<br />

Gabriel Fauré (1845– 1924)<br />

Sicilienne g-Moll op. 78<br />

Andantino<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007<br />

(4) Sarabande<br />

14:00 Denisa Herrmann, Violoncello<br />

Calw<br />

Erika Shimoda, Klavier<br />

Oberreichenbach<br />

RW Böblingen / LW BW<br />

c 3’00<br />

d 4’30<br />

d 5’00<br />

Jean-Baptiste Bréval (1753– 1825)<br />

Konzert Nr. 1 G-Dur<br />

(1) Allegro moderato<br />

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840– 1893)<br />

Nocturne op. 19,4<br />

Andante sentimentale<br />

Georg Goltermann (1824– 1898)<br />

Capriccio a-Moll op. 24<br />

Vivace<br />

14:15<br />

Pause<br />

14:55 Richard Prokein, Violoncello<br />

Halle (Saale)<br />

Evghenia Cerkes, Klavier<br />

Halle (Saale)<br />

RW Halle / LW ST<br />

d 5’30<br />

b 3’30<br />

e 4’00<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Konzert Nr. 1 a-Moll op. 33<br />

(1) Allegro non troppo<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(4) Sarabande<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Sonate d-Moll op. 40<br />

(2) Allegro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!