01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viola, Altersgruppe VI 153<br />

Viola, Altersgruppe VI<br />

Montag, 6. Juni <strong>2022</strong>,<br />

Probenhaus des Staatstheaters<br />

14:30 Eike Coetzee, Viola<br />

Weimar<br />

Ludmilla Kogan, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

f 7’00<br />

d 13’00<br />

Krzysztof Penderecki (1933– 2020)<br />

Cadenza<br />

Lento<br />

César Franck (1822– 1890)<br />

Sonate A-Dur FWV 8 (Bearb. R. Schmidt)<br />

(3) Recitativo – Fantasia. Ben Moderato,<br />

(4) Allegretto poco mosso<br />

14:50 Judith Steinhardt, Viola<br />

Hamburg<br />

Hedda Steinhardt, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

c 7’56<br />

b 3’00<br />

d 7’00<br />

Franz Anton Hoffmeister (1754– 1812)<br />

Konzert Nr. 1 D-Dur<br />

(1) Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 2 d-Moll BWV 1008<br />

(4) Sarabande<br />

Paul Juon (1872– 1940)<br />

Sonate D-Dur op. 15<br />

(1) Moderato<br />

15:10 Charlotte Köster, Viola<br />

Trier<br />

Ulrich Krupp, Klavier<br />

RW Trier / LW RP<br />

d 9’00<br />

d 8’00<br />

e 1’00<br />

George Enescu (1881– 1955)<br />

Konzertstück<br />

Assez animé<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Sonate Es-Dur op. 120,2<br />

(1) Allegro amabile<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate op. 25,1<br />

(4) Rasendes Zeitmaß, wild, Tonschönheit ist<br />

Nebensache<br />

15:30<br />

Pause<br />

16:10 Conrad Jacobshagen, Viola<br />

Weimar<br />

Ludmilla Kogan, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

d 3’30<br />

e 9’00<br />

e 8’00<br />

Henri Vieuxtemps (1820– 1881)<br />

Capriccio c-Moll op. 55<br />

Lento, con molto espressione<br />

Rebecca Clarke (1886– 1979)<br />

Sonata<br />

(3) Adagio<br />

Dmitri Schostakowitsch (1906– 1975)<br />

Sonate C-Dur op. 147<br />

(1) Moderato<br />

16:30 Yolanda Holy, Viola<br />

Mutlangen<br />

Eduard Sonderegger, Klavier<br />

Lorch<br />

RW Ostwürttemberg / LW BW<br />

c 13’00<br />

e 4’00<br />

d 3’50<br />

Franz Schubert (1797– 1828)<br />

Arpeggione-Sonate a-Moll D 821<br />

(2) Adagio (3) Allegretto<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Meditation aus der Tanzlegende „Nobilissima Visione“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Märchenbilder op. 113<br />

(1) Nicht schnell<br />

16:50 Haylin Park, Viola<br />

Lich<br />

Ya-Han Chang, Klavier<br />

Frankfurt am Main<br />

RW Mittelhessen / LW HE<br />

e 8’00<br />

d 8’30<br />

f 3’00<br />

Ernest Bloch (1880– 1959)<br />

Suite hébraique g-Moll<br />

(1) Rapsodie<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Adagio und Allegro As-Dur op. 70<br />

(1) Langsam, mit innigem Ausdruck<br />

Garth Knox (1956)<br />

Viola Space<br />

(8) Up, down, sideways, round<br />

17:10<br />

Pause<br />

17:50 Tabea Ockert, Viola<br />

Leipzig<br />

Ludmilla Kogan, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

b 4’00<br />

f 4’00<br />

d 9’50<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 3 C-Dur BWV 1009<br />

(2) Allemande<br />

Garth Knox (1956)<br />

Viola Space<br />

(3) One finger<br />

George Enescu (1881– 1955)<br />

Konzertstück<br />

Assez animé<br />

18:10 Laura Primavesi, Viola<br />

München<br />

Haruka Ebina, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

d 7’30<br />

b 7’00<br />

e 3’00<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Sonate Es-Dur op. 120,2<br />

(1) Allegro amabile<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Suite Nr. 5 c-Moll BWV 1011<br />

(1) Prélude<br />

Paul Hindemith (1895– 1963)<br />

Sonate op. 11,5<br />

(1) Lebhaft, aber nicht geeilt<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!