01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

302 Teilnehmende und Programm – Ensemblewertung<br />

12:40 Elise Kliesow, Sopran<br />

Düsseldorf<br />

Maria Shebzukhova, Sopran<br />

Düsseldorf<br />

Yoshimi Yamamoto, Klavier<br />

Haan<br />

RW Düsseldorf / LW NW<br />

b 3’00<br />

d 1’50<br />

d 2’10<br />

e 3’00<br />

d 4’00<br />

d 3’10<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Was Gott tut, das ist wohlgetan. Kantate BWV 99<br />

(5) Aria Duetto „Wenn des Kreuzes, Bitterkeiten“<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Drei zweistimmige Volkslieder op. 77<br />

(2) Das Ährenfeld „Ein Leben war’s im Ährenfeld“<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809– 1847)<br />

Sechs Duette op. 63<br />

(4) Herbstlied „Ach, wie so bald verhallet der Reigen“<br />

Paola Prestini (1975)<br />

Still<br />

„Love confounds time“<br />

Gioachino Antonio Rossini (1792– 1868)<br />

Les Soirées musicales<br />

(9) La regata veneziana „Voga, o Tonio, benedeto“<br />

Jacques Offenbach (1819– 1880)<br />

Les Contes d’Hoffmann. Oper<br />

Barcarolle „Belle nuit, ô nuit d’amour“<br />

13:00 Josefin Lüder, Sopran<br />

Freest<br />

Viola Alickaj, Sopran<br />

Lubmin<br />

Jörn Backhaus, Klavier<br />

Wolgast<br />

RW Nordost / LW MV<br />

a 2’30<br />

b 2’30<br />

b 3’20<br />

d 1’40<br />

d 4’25<br />

John Dowland (156?– 1626)<br />

The First Book of Songs or Ayres (1597)<br />

(17) Come again: Sweet love doth now invite<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Gloria RV 589<br />

(3) Laudamus te „Laudamus te, benedicimus te“<br />

Giovanni Battista Pergolesi (1710– 1736)<br />

Stabat mater P 99<br />

(12) Quando corpus morietur<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Lieder-Album für die <strong>Jugend</strong> op. 79<br />

(16) Das Glück „Vöglein vom Zweig gaukelt hernieder“<br />

Engelbert Humperdinck (1854– 1921)<br />

Hänsel und Gretel. Oper EHWV 93.3<br />

Brüderchen, komm tanz mit mir<br />

15:00 Anne-Sophie Fromentel, Sopran<br />

München<br />

Konstantin Starke, Bariton<br />

München<br />

Robert Jobst, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

d 3’00<br />

e 2’45<br />

d 5’20<br />

e 3’10<br />

Luigi Gordigiani (1806– 1860)<br />

Canti populari toscani<br />

O santissima Vergine Maria<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Die Zauberflöte. Oper KV 620<br />

(7) Duett „Bei Männern, welche Liebe fühlen“<br />

Albert Lortzing (1801– 1851)<br />

Zar und Zimmermann. Oper<br />

(15) Duett „Darf eine nied’re Magd es wagen“<br />

Leonard Bernstein (1918– 1990)<br />

On the Town. Musical<br />

Carried Away „Modern man, what is it?“<br />

15:20 Smilla Maier, Sopran<br />

Unterhaching<br />

Sophia Duisberg, Alt<br />

München<br />

Giorgio Agnes (AG IV), Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

b 2’10<br />

d 4’00<br />

d 2’00<br />

c 2’20<br />

d 1’05<br />

e 2’40<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

King Arthur, or the British Worthy. Semi-Opera Z 628<br />

(16) Shepherd, shepherd leave decoying<br />

Gioachino Antonio Rossini (1792– 1868)<br />

Les Soirées musicales<br />

(10) La pesca, „Già la notte s’avvicina“<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Vier Duette op. 61<br />

(1) Die Schwestern, „Wir Schwestern zwei, wir<br />

schönen“<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Le nozze di Figaro. Oper KV 492<br />

(5) Duettino, „Via resti servita, Madama brillante“<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 32<br />

(4) Freundlich lass uns scheiden<br />

Alan Menken (1949)<br />

Sister Act. Musical<br />

Sister Act, „Sisters, sisters“<br />

13:20<br />

Pause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!