01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Köln<br />

Hochschule für Musik und Tanz<br />

Die Hochschule für Musik und Tanz<br />

Köln (mit Standorten in Köln – Aachen –<br />

Wuppertal) verfügt über ein interdisziplinäres,<br />

zukunfts- und berufsorientiertes<br />

Studienangebot. Kooperationen<br />

u. a. mit dem Acht Brücken Festival,<br />

dem WDR oder der Oper Köln bieten<br />

Studierenden die Möglichkeit, wichtige<br />

Erfahrungen für ihren künstlerischen<br />

Werdegang zu sammeln.<br />

www.hfmt-koeln.de<br />

Leipzig – Hochschule für Musik und<br />

Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“<br />

Nach der Gründung 1843 durch Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy entwickelte<br />

sich die HMT als erstes deutsches<br />

Konservatorium zu einer führenden<br />

Lehranstalt Europas. Das Gebäude<br />

Grassistraße 8 wurde 1887 eingeweiht.<br />

An der Hochschule mit 1.140 Studierenden<br />

gibt es drei Fakultäten mit<br />

12 Studiengängen. Die ca. 700 Veranstaltungen<br />

jährlich sind öffentlich.<br />

www.hmt-leipzig.de<br />

Lübeck<br />

Musikhochschule<br />

An der MHL studieren rund 500 junge<br />

Hochbegabte aus 45 Nationen in weltoffener<br />

und familiärer Atmosphäre.<br />

Über 170 renommierte Dozierende unterrichten<br />

sie individuell. Praxistraining<br />

wird hier großgeschrieben. Als einer der<br />

größten Konzertveranstalter bietet die<br />

MHL ihren Studierenden landesweit<br />

eine Vielzahl an außergewöhnlichen<br />

Auftrittsmöglichkeiten.<br />

www.mh-luebeck.de<br />

Mannheim – Staatliche Hochschule<br />

für Musik und Darstellende Kunst<br />

Herzlich laden wir ein zu einem Besuch<br />

der Hochschule. Vielleicht wäre einer der<br />

jährlich stattfindenden „Intensivkurse<br />

SOLO“ eine passende Gelegenheit? Die<br />

Kurse unterstützen die Vorbereitung auf<br />

den <strong>Bundeswettbewerb</strong> „<strong>Jugend</strong> <strong>musiziert</strong>“.<br />

Auskünfte zu weiteren studienvorbereitenden<br />

Angeboten (Pre-College/<br />

Netzwerk A madé) erteilt Herr Grabow<br />

(Martin.Grabow@web.de).<br />

www.muho-mannheim.de<br />

München<br />

Hochschule für Musik und Theater<br />

Die HMTM zählt zu den vielfältigsten<br />

Hochschulen für Musik-, Tanz- und<br />

Theaterberufe in Europa. Sie bietet ein<br />

weites Spektrum an Studiengängen in<br />

künstlerischer, pädagogischer oder wissenschaftlicher<br />

Ausrichtung. An fünf<br />

Standorten mitten in München werden<br />

rund 1.300 Studierende ausgebildet. In<br />

ca. 900 Veranstaltungen pro Jahr sammeln<br />

sie umfassende Bühnenerfahrung.<br />

www.hmtm.de<br />

Nürnberg<br />

Hochschule für Musik<br />

Die HfM Nürnberg ist die jüngste Musikausbildungsstätte<br />

in Deutschland<br />

und vereint Tradition mit Fortschritt:<br />

Das historische Hochschulgebäude<br />

wurde 2018 saniert und bietet eine<br />

perfekte Studienumgebung mit modernster<br />

Ausstattung. Das erstklassige<br />

Angebot konzentriert sich auf die Kernbereiche<br />

der künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen<br />

Ausbildung.<br />

www.hfm-nuernberg.de<br />

Rostock<br />

Hochschule für Musik und Theater<br />

Musikstudentin Juliane: „Das Studium<br />

schenkt mir von Beginn an intensive<br />

Stunden des Lernens, des Ausprobierens,<br />

des Musizierens und des Unterrichtens.<br />

An der hmt Rostock kommen wir ausreichend<br />

zum Zuge. Einfach sehr empfehlenswert<br />

für alle, die Lust auf eine<br />

qualitativ gut betreute Lernatmosphäre,<br />

eine kreative Szene und jede Menge tolle<br />

Leute haben!“<br />

www.hmt-rostock.de<br />

Saarbrücken<br />

Hochschule für Musik Saar<br />

Die Hochschule für Musik Saar ist die<br />

älteste Hochschule des Saarlandes<br />

und eine zentrale Säule der saarländischen<br />

Kulturlandschaft. Sie ist die<br />

einzige vollständige Musikhochschule<br />

mit Universitätsrang in einer länderübergreifenden<br />

Region, die das Saarland<br />

und Rheinland-Pfalz, in Frankreich<br />

die Région Grand Est sowie die Länder<br />

Luxemburg und Belgien umfasst.<br />

www.hfm.saarland.de<br />

Stuttgart – Hochschule für Musik<br />

und Darstellende Kunst<br />

Die HMDK Stuttgart hält vielfältige<br />

Angebote für Studieninteressierte vor.<br />

Individuelle Beratungsmöglichkeiten<br />

bieten Gelegenheit, die Hochschule<br />

kennenzulernen. Dem hochbegabten<br />

Nachwuchs stehen u.a. das Musikgymnasium,<br />

das Vorstudium und das<br />

Pre-College-Modell „Bridge-Studies“<br />

offen. Ansprechpartner ist Prorektor<br />

Prof. Stefan Fehlandt.<br />

www.hmdk-stuttgart.de<br />

Trossingen<br />

Hochschule für Musik<br />

Trossingen steht für Tradition und für<br />

Innovation: Mit dem Landeszentrum<br />

MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE schlägt<br />

die Musikhochschule eine Brücke ins<br />

digitale Zeitalter. Davon profitieren alle<br />

Instrumentalisten und Sänger. Sie erhalten<br />

neben einer exzellenten klassischen<br />

Ausbildung zusätzliche Impulse für multimediale<br />

Projekte und neue Konzertformate.<br />

www.hfm-trossingen.de<br />

Weimar<br />

Hochschule für Musik Franz Liszt<br />

Die Hochschule, tief verwurzelt in der<br />

europäischen Musiktradition und zu<br />

Hause in der Kulturstadt Weimar, ist<br />

eine internationale Ausbildungs- und<br />

Forschungsstätte. Im Sinne von Franz<br />

Liszt stützt sie sich auf drei Säulen:<br />

Musikpraxis, Pädagogik und Wissenschaft.<br />

Nachwuchsförderung findet im<br />

Hochbegabtenzentrum der HfM am Musikgymnasium<br />

Schloss Belvedere statt.<br />

www.hfm-weimar.de<br />

Würzburg<br />

Hochschule für Musik<br />

Die Hochschule bietet rund 690 Studienplätze<br />

für künstlerische und künstlerisch-pädagogische<br />

Fächer sowie Lehramt.<br />

Im PreCollege werden musikalisch<br />

hochbegabte Kinder und <strong>Jugend</strong>liche<br />

unterrichtet, die bei Besuch des musischen<br />

Würzburger Gymnasiums ggf.<br />

dort im Internat wohnen können. Für<br />

Preisträger in historischen Instrumenten<br />

wird eine Herbstakademie angeboten.<br />

www.hfm-wuerzburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!