01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Violine, Altersgruppe V 131<br />

11:05 Konrad Gmelin, Violine<br />

Stockdorf<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

d 12’00<br />

c 5’00<br />

e 3’00<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Konzert d-Moll WoO 1<br />

(1) In kräftigem, nicht zu schnellem Tempo<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate A-Dur op. 12,2<br />

(2) Andante più tosto allegretto<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate e-Moll op. 27,4<br />

(3) Finale. Presto ma non troppo<br />

11:25 Liliana Müller, Violine<br />

Worms<br />

Mariko Yamane, Klavier<br />

Griesheim<br />

RW Rheinhessen / LW RP<br />

b 3’30<br />

c 4’00<br />

d 12’00<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Concerto („L’inverno“) f-Moll op. 8,4 RV 297<br />

(1) Allegro non molto<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 4 a-Moll op. 23<br />

(1) Presto<br />

Sergej Prokofjew (1891– 1953)<br />

Cinq mélodies op. 35bis<br />

(1) Andante<br />

(2) Lento, ma non troppo,<br />

(3) Animato, ma non allegro,<br />

(4) Allegretto leggero e scherzando,<br />

(5) Andante non troppo<br />

11:50 Clara Mia Windelberg, Violine<br />

Weitendorf OT Schönlage<br />

Christiane Möckel, Klavier<br />

Schwerin<br />

RW West / LW MV<br />

d 6’00<br />

b 3’30<br />

d 5’00<br />

e 4’00<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

F.A.E.-Sonate WoO 2<br />

(3) Scherzo. Allegro<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006<br />

(1) Preludio<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(2) Romanze. Andante non troppo<br />

Rodion Schtschedrin (1932)<br />

Im Stile von Albéniz op. 52 (Bearb. D. Zyganow)<br />

Con passione<br />

12:10 Mirjam Brauchle, Violine<br />

Korntal<br />

Rafael Costa de Souza, Klavier<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

c 7’30<br />

e 3’30<br />

d 8’00<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate Nr. 5 F-Dur („Frühlingssonate“) op. 24<br />

(1) Allegro<br />

Lili Boulanger (1893– 1918)<br />

Deux morceaux<br />

(1) Nocturne. Assez lent (2) Cortège. Pas vite<br />

Max Bruch (1838– 1920)<br />

Konzert Nr. 1 g-Moll<br />

(3) Finale. Allegro energico<br />

12:30<br />

Pause<br />

14:30 Emilia Rosa Hofmann, Violine<br />

Bad Wörishofen<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

e 5’00<br />

d 4’30<br />

d 9’00<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate e-Moll op. 27,4<br />

(1) Allemande. Lento maestoso<br />

Sergej Rachmaninow (1873– 1943)<br />

Romanzen Vocalise op. 34<br />

(14) Vocalise. Lentamente, molto cantabile<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(1) Allegro moderato<br />

14:50 Antoine Wolff, Violine<br />

Weimar<br />

Bettina Born, Klavier<br />

Weimar<br />

RW Ost-Thüringen / LW TH<br />

b 5’00<br />

e 6’00<br />

d 9’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(3) Siciliana (4) Presto<br />

Ernst Hermann Meyer (1905– 1988)<br />

Sechs Präludien<br />

(6) Andante sempre un poco rubato (5) Allegro<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

Havanaise E-Dur op. 83<br />

Allegretto lusinghiero<br />

15:10 Erich Wenge, Violine<br />

Bad Nauheim<br />

Irina Botan, Klavier<br />

Frankfurt<br />

RW Hochtaunus und Wetterau / LW HE<br />

b 3’00<br />

c 7’30<br />

d 8’00<br />

15:30<br />

Pause<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Partita Nr. 1 h-Moll BWV 1002<br />

(5) Sarabande<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(1) Allegro moderato<br />

Solowertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!