01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zupf-Ensemble: Gitarrenduo, Altersgruppe IV 281<br />

Zupf-Ensemble: Gitarrenduo, Altersgruppe IV<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2022</strong>, Theater k kulturetage<br />

12:00 Leonhard Winter, Gitarre<br />

Herrnhut<br />

Selma Lara Riedel, Gitarre<br />

Zittau<br />

LW SN<br />

c 12’30<br />

e 6’10<br />

Fernando Sor (1778– 1839)<br />

Souvenir de Russie op. 63 (Bearb. W. Domandl)<br />

(1) Introduction. Andante moderato (2) Thème<br />

(3) Var. I, II, IV-VII, IX<br />

Máximo Diego Pujol (1957)<br />

Café para dos<br />

12:20 Leo Bernard, Gitarre<br />

Erlangen<br />

Lukas Horn, Gitarre<br />

Erlangen<br />

LW BY<br />

b 6’00<br />

d 5’30<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Sonata d-Moll op. 1,8 RV 64 (Bearb. L. Williams)<br />

(1) Preludio (2) Corrente<br />

Isaac Albéniz (1860– 1909)<br />

Suite española op. 47<br />

(5) Asturias<br />

12:40 Maximilian Kreuzer, Gitarre<br />

Münnerstadt<br />

Paul Manger, Gitarre<br />

Hollstadt<br />

LW BY<br />

b 5’00<br />

e 12’50<br />

e 1’50<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Sonata d-Moll op. 1,8 RV 64 (Bearb. L. Williams)<br />

(1) Preludio (2) Corrente<br />

Máximo Diego Pujol (1957)<br />

Tango, Milonga y Final<br />

(1) Tango de abril (2) Milonga de junio (3) Final feliz<br />

Marek Pasieczny (1980)<br />

Polish Sketches<br />

(6) Joyfully with blustering<br />

13:00<br />

Pause<br />

14:45 Patrick Duy Dang, Gitarre<br />

Willich<br />

Vincent Vinh Thai, Gitarre<br />

Viersen<br />

RW Rhein-Kreis Neuss / LW NW<br />

b 9’20<br />

d 3’30<br />

e 4’10<br />

Jean-Philippe Rameau (1683– 1764)<br />

Gavotte et six doubles (Bearb. A. Zohn)<br />

Napoléon Coste (1805– 1883)<br />

Grand duo<br />

(2) Andante<br />

Manuel de Falla (1876– 1946)<br />

La vida breve. Oper<br />

Danza española. Molto ritmico (Bearb. E. Pujol)<br />

15:05 Robert Ernst, Gitarre<br />

Althengstett<br />

Juliana Patermann, Gitarre<br />

Renningen<br />

RW Böblingen / LW NI<br />

b 9’20<br />

e 6’10<br />

Silvius Leopold Weiss (1687– 1750)<br />

Suite Nr. 2 D-Dur (Bearb. E. Thorlaksson)<br />

(1) Prelude (2) Allemande (3) Courante<br />

Nikita Koshkin (1956)<br />

Cambridge Suite<br />

(1) Lullaby (3) Ragtime<br />

15:25 Timotheos Chatziioakimidis, Gitarre<br />

Wuppertal<br />

Zacharias Chatziioakimidis, Gitarre<br />

Wuppertal<br />

RW Detmold-Nord / LW NW<br />

e 5’00<br />

d 8’00<br />

e 5’00<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Lo que vendrá (Bearb. D. Estrada)<br />

Enrique Granados (1867– 1916)<br />

Valses poéticos op. 10 (Bearb. Gruber/Maklar)<br />

(1) Vivace molto (2) Melodioso,<br />

(3) Tempo di valse noble (4) Tempo di valse lento<br />

(5) Allegretto<br />

Leo Brouwer (1939)<br />

Micro piezas<br />

(1) Tranquillo (2) Allegro vivace<br />

15:45 Noah Ffoulkes-Jones, Gitarre<br />

Stuttgart<br />

Anton Pfeiffer, Gitarre<br />

Stuttgart<br />

RW Stuttgart / LW BW<br />

e 6’10<br />

d 4’15<br />

e 1’40<br />

d 4’00<br />

d 3’00<br />

Rainer Brunn (1960)<br />

Sellanraa<br />

(1) Andantino – Allegro<br />

Enrique Granados (1867– 1916)<br />

Danzas españolas op. 37<br />

(5) Andaluza. Andantino (Bearb. H. G. Frey)<br />

Alfonso Montes (1955)<br />

Latinas For Two<br />

Joropo<br />

Manuel Ponce (1882– 1948)<br />

Five Pieces<br />

Intermezzo. Moderato<br />

Manuel Ponce (1882– 1948)<br />

Scherzino<br />

Allegretto vivo<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!