01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vokal-Ensemble: 2 Sänger*innen, Altersgruppe V 303<br />

15:40 Leonie Marie Steppe, Sopran<br />

Marxzell-Pfaffenrot<br />

Jonathan Bär, Bariton<br />

Ettlingen<br />

Kirsten Christmann, Klavier<br />

Ettlingen<br />

RW Karlsruhe / LW BW<br />

d 1’40<br />

d 2’10<br />

b 3’30<br />

d 3’35<br />

c 2’50<br />

Antonín Dvořák (1841– 1904)<br />

Klänge aus Mähren op. 32<br />

(8) Die Bescheidene „Lieblich wie ein Veilchen“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Zwölf Gedichte aus F. Rückerts „Liebesfrühling“ op. 37<br />

(12) So wahr die Sonne scheinet<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Magnificat BWV 243a<br />

(9a) Aria (Duetto) „Virga Jesse floruit“<br />

Johannes Brahms (1833– 1897)<br />

Vier Duette op. 28<br />

(3) Es rauschet das Wasser<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Le nozze di Figaro. Oper KV 492<br />

(1) Duettino „Cinque… dieci… venti… trenta…“<br />

17:20 Annika Schulz, Sopran<br />

Dülmen<br />

Sarina Schulz, Sopran<br />

Dülmen<br />

Lothar Solle, Klavier<br />

Havixbeck<br />

RW Münsterland Ost / LW NW<br />

b 3’40<br />

c 5’20<br />

d 1’00<br />

d 2’00<br />

Henry Purcell (1659– 1695)<br />

King Arthur, or the British Worthy. Semi-Opera Z 628<br />

(16) Shepherd, shepherd leave decoying,<br />

(30) Two daughters of this aged stream are we<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

La clemenza di Tito. Oper KV 621<br />

Recitativo „Non ci pentiam. D’un generoso amante“<br />

(7) Duetto „Ah perdon al primo affetto“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Lieder für die <strong>Jugend</strong> op. 79<br />

(16) Das Glück „Vöglein vom Zweig gaukelt hernieder“<br />

Robert Schumann (1810– 1856)<br />

Mädchenlieder op. 103<br />

(4) An den Abendstern „Schweb empor am Himmel“<br />

16:00 Laurien Schoemaker, Sopran<br />

Emlichheim<br />

Hannah Schaaij, Alt<br />

Haftenkamp<br />

Armanda ten Brink, Klavier<br />

Neuenhaus<br />

RW Emsland/Grafschaft Bentheim / LW NI<br />

c 2’50<br />

d 1’40<br />

a 2’00<br />

e 3’35<br />

d 2’00<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Ave Maria nach KV 588 Nr. 21<br />

„Ave Maria, gratia plena“<br />

Niels Wilhelm Gade (1817– 1890)<br />

Neun Lieder im Volkston op. 9<br />

(6) Heidenröslein „Sah ein Knab’ ein Röslein stehn“<br />

Thomas Morley (1557– 1602)<br />

The First Book of Canzonets to Two Voyces (1595)<br />

(3) Sweet Nymph, come to thy lover<br />

Frank Wildhorn (1959)<br />

Jekyll & Hyde. Musical<br />

In His Eyes „I sit and watch the rain“<br />

César Franck (1822– 1890)<br />

Six Duos FWV 89<br />

(5) Soleil „Incendiant les horizons“<br />

16:20<br />

Pause<br />

17:00 Elana Hattingh, Sopran<br />

Ottobrunn<br />

Gundula Goecke, Mezzosopran<br />

München<br />

Robert Jobst, Klavier<br />

München<br />

LW BY<br />

b 3’30<br />

d 7’00<br />

d 3’30<br />

Georg Friedrich Händel (1685– 1759)<br />

Radamisto. Oper HWV 12<br />

Duetto, „Se teco vive il cor“<br />

Léo Delibes (1836– 1891)<br />

Lakmé. Oper<br />

(2) Duetto, „Viens, Mallika, les lianes en fleurs“<br />

Camille Saint-Saëns (1835– 1921)<br />

El Desdichado<br />

„Qué me importa que florezca“<br />

Ensemblewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!