01.06.2022 Aufrufe

Deutscher Musikrat - Programmbuch Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2022

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

Der bundesweite Wettbewerb Jugend musiziert ist eine der renommiertesten bundesweiten Maßnahmen zur Findung und Förderung musikalischer Begabungen. Knapp eine Million Kinder und Jugendliche haben in 59 Jahren seines Bestehens bei Jugend musiziert mitgemacht. Für viele von ihnen war dies der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere.
Wir alle freuen uns auf ein Festival der musikalischen Begegnung mit Wertungsspielen und Konzerten live vor Ort und mit Publikum – das erste Mal seit 2019! Etwa 2.300 junge Musikerinnen und Musiker dürfen wir vom 2. bis 9. Juni 2022 beim 59. Bundeswettbewerb in der Stadt Oldenburg begrüßen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 Teilnehmende und Programm – Solowertung<br />

17:20 Nhat-Minh Duong, Violine<br />

Norderstedt<br />

Aglika Angelova, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

c 4’20<br />

f 5’00<br />

d 10’40<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Rondo C-Dur KV 373<br />

Allegretto grazioso<br />

Helmut Lachenmann (1935)<br />

Toccatina<br />

Maurice Ravel (1875– 1937)<br />

Tzigane. Rapsodie de concert D-Dur<br />

Lento, quasi cadenza<br />

17:40 Alma Vivienne Keilhack, Violine<br />

Erlangen<br />

Dorian Keilhack, Klavier<br />

Erlangen<br />

LW BY<br />

e 3’30<br />

c 5’30<br />

d 10’00<br />

Witold Lutosławski (1913– 1994)<br />

Partita<br />

(5) Presto<br />

Ludwig van Beethoven (1770– 1827)<br />

Sonate D-Dur op. 12,1<br />

(2) Tema con variazioni<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Fantaisie brilliante op. 20<br />

Allegro moderato<br />

18:05 Helena Kujala, Violine<br />

Vantaa<br />

Susanne Kujala, Klavier<br />

Vantaa<br />

RW Helsinki / LW DSN<br />

d 2’30<br />

d 6’00<br />

e 3’30<br />

d 5’00<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Deux mazurkas op. 19<br />

(1) Obertas. Allegro ma non troppo<br />

Jules Massenet (1842– 1912)<br />

Thaïs. Oper<br />

Méditation. Andante religioso<br />

Astor Piazzolla (1921– 1992)<br />

Tango-Etüde Nr. 1<br />

(1) Décidé<br />

Niccolò Paganini (1782– 1840)<br />

Sonate A-Dur op. posth.<br />

Sostenuto assai<br />

18:25 Alexander Kulitskiy, Violine<br />

Bremen<br />

Valeria Stab, Klavier<br />

Hamburg<br />

RW Bremen-Mitte / LW HB<br />

b 4’00<br />

c 7’00<br />

d 12’00<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 3 G-Dur KV 216<br />

(1) Allegro<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Carmen-Fantasie d-Moll op. 25<br />

Violine, Altersgruppe IV<br />

Sonntag, 5. Juni <strong>2022</strong>, Alter Landtag<br />

09:00 Johannes Braun, Violine<br />

Marbach<br />

Petra Menzel, Klavier<br />

Marbach<br />

RW Ludwigsburg / LW BW<br />

d 9’00<br />

c 6’30<br />

e 3’00<br />

Pablo de Sarasate (1844– 1908)<br />

Zigeunerweisen op. 20<br />

Moderato – Lento – Un poco più lento –<br />

Allegro molto vivace<br />

Wolfgang Amadeus Mozart (1756– 1791)<br />

Konzert Nr. 2 D-Dur KV 211<br />

(1) Allegro moderato<br />

Eugène Ysaÿe (1858– 1931)<br />

Sonate a-Moll op. 27,2<br />

(1) Obsession. Prélude<br />

09:20 Magdalena Mahnke, Violine<br />

Hamburg<br />

Sophie Bergmann, Violine<br />

Hamburg<br />

RW Hamburg Ost / LW HH<br />

f 6’00<br />

b 4’00<br />

d 7’45<br />

Alfred Felder (1950)<br />

Capriccio(so)<br />

Johann Sebastian Bach (1685– 1750)<br />

Sonate Nr. 1 g-Moll BWV 1001<br />

(1) Adagio<br />

Henryk Wieniawski (1835– 1880)<br />

Konzert Nr. 2 d-Moll op. 22<br />

(1) Allegro moderato<br />

09:45 Peninah Barasch, Violine<br />

Gauting<br />

Ayumi Janke, Klavier<br />

Landsberg<br />

LW BY<br />

b 4’00<br />

e 6’30<br />

e 6’30<br />

Antonio Vivaldi (1678– 1741)<br />

Concerto („L’inverno“) f-Moll op. 8,4 RV 297<br />

(3) Allegro<br />

Joseph Achron (1886– 1943)<br />

Hebräische Melodie a-Moll op. 33<br />

Calmato e con molto piangere<br />

Béla Bartók (1881– 1945)<br />

Rumänische Volkstänze Sz 56 (Bearb. Z. Székely)<br />

(1) Stabtanz. Allegro moderato,<br />

(2) Rundtanz. Allegro<br />

(4) Tanz aus Butschum. Molto moderato<br />

(5) Polka. Allegro<br />

(6) Schnelltanz. Allegro – Più allegro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!