12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Leitl<strong>in</strong>ien und Patientenschulung Seite 101<br />

cy for Health Care Policy and Research (AHCPR) formuliert und s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>ternational<br />

weitgehend anerkannt.<br />

Zu den Qualitätskriterien, die evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien erfüllen sollten, gehören:<br />

• Validität<br />

• Reliabilität/Reproduzierbarkeit<br />

• Kl<strong>in</strong>ische Flexibilität<br />

• Klarheit<br />

• Multidiszipl<strong>in</strong>arität<br />

• Planmäßige Überarbeitung/Aktualisierung<br />

• Dokumentation<br />

[Field und Lohr, 1992]<br />

Diese Qualitätskriterien werden durch e<strong>in</strong> repräsentatives Leitl<strong>in</strong>iengremium, e<strong>in</strong>e<br />

evidenzbasierte Mediz<strong>in</strong>-Strategie und e<strong>in</strong>en formalisierten Konsens gewährleistet.<br />

E<strong>in</strong>e solche evidenzbasierte Konsensus-Leitl<strong>in</strong>ie weist e<strong>in</strong>e hohe wissenschaftliche<br />

und politische Legitimation auf [Ollenschläger et al., 2000]. Die Mehrzahl der <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> existierenden Leitl<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d „Experten-Leitl<strong>in</strong>ien“ oder „Konsensus-<br />

Leitl<strong>in</strong>ien“ [Ollenschläger et al., 2000]. Sie werden häufig wegen ihrer methodischen<br />

Vorgehensweise kritisiert. Sie s<strong>in</strong>d nicht geschützt gegen den E<strong>in</strong>fluß des Zufalls<br />

wissenschaftlich bzw. fachlich tradierter Vorurteile und anderer systematischer Fehler<br />

(bias) oder Störvariablen (confound<strong>in</strong>g). Daher ist ihre wissenschaftliche und politische<br />

Legitimation als ger<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>zuschätzen. In Tabelle 1 s<strong>in</strong>d Leitl<strong>in</strong>ien-Typen und<br />

ihre Charakteristika sowie ihre wissenschaftliche und politische Legitimation aufgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!