12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Komponenten / Erkrankungen Seite 59<br />

Tabelle 4: Implementierungsstrategien für evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Intervention Beschreibung<br />

Klassische Fortbildung (Cont<strong>in</strong>u<strong>in</strong>g Medical<br />

Education)<br />

Vorträge und Workshops zur Ret<strong>in</strong>opathie,<br />

Fußambulanz, Mikroalbumionuriescreen<strong>in</strong>g und<br />

Blutzuckermanagement<br />

Regelmäßige Arbeitsmittagessen für Praxen<br />

Fortbildung <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen und <strong>in</strong>dividuelle<br />

Fortbildung<br />

Feedback Der Patientenstatus ist jederzeit onl<strong>in</strong>e abrufbar,<br />

zusätzlich werden vierteljährliche<br />

patienten<strong>in</strong>dividuelle Berichte an den Hausarzt<br />

verschickt, die e<strong>in</strong> Benchmark<strong>in</strong>g der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Praxis enthalten<br />

Coach<strong>in</strong>g durch Experten Diabetes Expertenteam bietet<br />

Entscheidungsunterstützung <strong>in</strong> der Praxis an<br />

Entscheidungsunterstützungssysteme Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> gedruckter Form<br />

und onl<strong>in</strong>e abrufbar<br />

Patientenunterstützung Spezifisch auf Stadien und Komplikationen<br />

zugeschnittene Materialien zur Unterstützung des<br />

Selbstmanagements<br />

[Quelle: McCulloch et al., 1998]<br />

Die Ergebnisse des Diabetes Roadmap Programms zeigen e<strong>in</strong>e deutliche Verbesserung<br />

der Prozessqualität. Insbesondere Abbildung 3 veranschaulicht den Zusammenhang<br />

mit der E<strong>in</strong>führung von Leitl<strong>in</strong>ien.<br />

Abbildung 2: Zunahme der regelmäßigen Fuß<strong>in</strong>spektionen nach<br />

Leitl<strong>in</strong>ienimplementierung<br />

Population <strong>in</strong> %<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Mai<br />

96<br />

Jun<br />

96<br />

Jul<br />

96<br />

Aug<br />

96<br />

Sep<br />

96<br />

Okt<br />

96<br />

Durchschnittliche Prozentzahl der Diabetes- Patienten bei denen e<strong>in</strong>e Fußuntersuchung vorgenommen wurde<br />

[Quelle: McCulloch et al., 1998]<br />

Nov<br />

96<br />

Dez<br />

96<br />

Monat und Jahr<br />

Jan<br />

97<br />

Feb<br />

97<br />

Mrz<br />

97<br />

Apr<br />

97<br />

Mai<br />

97<br />

Jun<br />

97<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!