12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Diabetes Mellitus Seite 207<br />

stimmung zu den Zeitpunkten 0 und 120 M<strong>in</strong>uten (der 60 M<strong>in</strong>uten- Wert ist nicht<br />

obligatorisch). Sachgerechte Aufbewahrung der Blutproben bis zur Messung.<br />

Anmerkung: Über die Möglichkeit, dass längeres Fasten oder e<strong>in</strong>e Kohlenhydratmangel-<br />

Ernährung auch bei Gesunden zur pathologischen Glukosetoleranz führen<br />

kann, ist bisher nur wenig bekannt, dennoch ist sie von großer praktischer Bedeutung<br />

[Björkman und Eriksson, 1985]. E<strong>in</strong>e Reihe von Medikamenten, wie z. B. Glukokortikoide,<br />

Ep<strong>in</strong>ephr<strong>in</strong>, Phenyto<strong>in</strong>, Diazoxid und Furosemid können die Glukosetoleranz<br />

verschlechtern.<br />

Diese Formen der Diagnosesicherung s<strong>in</strong>d für die Versorgung e<strong>in</strong>es neu zu diagnostizierenden<br />

Diabetikers vorgesehen. Zum jetzigen Zeitpunkt können alle bekannten<br />

Diabetiker <strong>in</strong> die Programme e<strong>in</strong>geschrieben werden. Die Kontrolle der Diagnose<br />

kann über die oben genannten Mechanismen zur Diagnosesicherung durchgeführt<br />

werden. Gegebenenfalls ist rout<strong>in</strong>emäßig e<strong>in</strong> oraler Glukose Toleranz Test ohne Gefährdung<br />

des Patienten durchzuführen.<br />

Um e<strong>in</strong>e nicht <strong>in</strong>dizierte Ausweitung von oralen Glukose Toleranz Tests zu vermeiden,<br />

sei an dieser Stelle auf die Empfehlungen der ADA h<strong>in</strong>gewiesen, denen sich<br />

auch die DDG im Jahre 2000 angeschlossen hat (Tabelle 5):<br />

Tabelle 5: Diabetes- Sreen<strong>in</strong>g beim Gesunden<br />

Nüchternblutglukosebestimmungen sollten bei allen Personen, die 45 Jahre oder älter s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> Betracht<br />

gezogen werden. Bei Normalbefunden sollte e<strong>in</strong>e Wiederholung nach drei Jahren erfolgen.<br />

Nüchternblutglukosebestimmungen sollten sowohl bei jüngeren Personen durchgeführt werden als<br />

auch <strong>in</strong> kürzeren Intervallen bei allen anderen Patienten, wenn:<br />

• Übergewicht vorliegt (BMI ≥ 27 kg/m²)<br />

• E<strong>in</strong>/e erstgradig Verwandte/r Diabetes Mellitus hat<br />

• E<strong>in</strong>e Frau e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d > 4000 g geboren hat oder bei ihr Gestationsdiabetes festgestellt wurde<br />

• E<strong>in</strong>e arterielle Hypertonie vorliegt (Blutdruck ≥ 140/90 mmHg)<br />

• E<strong>in</strong>e Dyslipidämie mit HDL- Cholester<strong>in</strong> ≤ 35 mg/dl und/ oder Triglyzeriden ≥ 250 mg/dl vorliegt<br />

• E<strong>in</strong>e frühere Untersuchung e<strong>in</strong>e gestörte Glukosetoleranz oder e<strong>in</strong>e abnorme Nüchternblutglukose<br />

ergeben hat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!