12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Komponenten / Erkrankungen Seite 55<br />

(1) Systematische, koord<strong>in</strong>ierte und evidenzbasierte Versorgung<br />

durch Implementierung von Maßnahmen zur<br />

Versorgungsverbesserung, Koord<strong>in</strong>ation und <strong>Management</strong><br />

der Versorgung (z.B. Leitl<strong>in</strong>ien, Entscheidungsunterstützung).<br />

(2) Stetige Zunahme der Kompetenz im niedergelassenen<br />

Bereich durch das Programm.<br />

(3) E<strong>in</strong> Rem<strong>in</strong>dersystem <strong>in</strong> unterschiedlichen Ausprägungen.<br />

Verbesserungspotenzial sehen die Autoren noch <strong>in</strong> der<br />

Unterstützung der Patienten im Selbstmanagement zur<br />

noch besseren Blutzuckere<strong>in</strong>stellung (e<strong>in</strong> Drittel der Patienten<br />

hat noch HbA1c-Werte > 8,0%) sowie im <strong>Management</strong><br />

des Fußulkus. Hier wurde trotz erhöhter Fuß<strong>in</strong>spektionsrate<br />

noch ke<strong>in</strong>e signifikante Reduktion <strong>in</strong> der Prävalenz<br />

von Fußulzera oder Amputationen erreicht. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist die Laufzeit des Programms mit 5 Jahren auch noch zu<br />

kurz um Aussagen zur Verr<strong>in</strong>gerung von Spätschäden zu<br />

erlauben.<br />

Komponenten:<br />

Diabetesregister (Tabelle 1).<br />

Das Diabetesregister wurde im ersten Jahr als Hardcopy geführt, <strong>in</strong>dem die Daten<br />

per Fax oder Brief übermittelt wurden. Auch das Feedback wurde per Brief oder Fax<br />

quartalsweise übermittelt. Es spezifizierte pro Arzt die Namen der Patienten mit Diabetes<br />

Mellitus im Programm, den letzten Arzt / Patienten- Kontakt sowie die Ergebnisse<br />

von Untersuchungen wie Spiegelung des Augenh<strong>in</strong>tergrundes, HbA1c-Wert,<br />

etc. nach ca. 1 Jahr Laufzeit des Programms wurden alle Hausarztpraxen mit e<strong>in</strong>em<br />

PC ausgestattet, über den e<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e- Register e<strong>in</strong>gerichtet wurde, das die E<strong>in</strong>speisung<br />

von Laborwerten und Rem<strong>in</strong>dern jederzeit erlaubt und täglich aktualisiert wird.<br />

Mit Hilfe des Programms kann vor jedem Patientenkontakt e<strong>in</strong>e zweiseitige Zusammenfassung<br />

der Therapie, Untersuchungsergebnisse und Therapieempfehlungen<br />

ausgedruckt werden, die als Gedächtnisstütze bei der Konsultation verwendet werden<br />

kann.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!