12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Organisation und Entscheidung Seite 166<br />

8 Organisationsmanagement und Ent-<br />

scheidungsunterstützung<br />

Organisationsmanagement soll durch die Neustrukturierung von Organisationsabläufen<br />

und Praxisrout<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e Zuschneidung organisatorischer Abläufe auf die Bedürfnisse<br />

chronisch kranker Patienten ermöglichen. Entscheidungsunterstützung soll<br />

dem Arzt therapierelevante Informationen <strong>in</strong> strukturierter und aufbereiteter Form zur<br />

Verfügung stellen, um e<strong>in</strong>e rasche Integration aller wichtigen Informationen <strong>in</strong> den<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dungsprozess zu gewährleisten. Organisationsmanagement und<br />

Entscheidungsunterstützung s<strong>in</strong>d wichtige Werkzeuge für die Implementierung e<strong>in</strong>er<br />

evidenzbasierten Therapie <strong>in</strong> die Regelversorgung. Durch das Organisationsmanagement<br />

werden die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen geschaffen, die es dem Arzt ermöglichen,<br />

Entscheidungsunterstützung zu nützen und die Empfehlungen der Leitl<strong>in</strong>ien umzusetzen.<br />

Das Gutachten verwendet folgende Arbeitsdef<strong>in</strong>ition für Organisationsmanagement<br />

und Entscheidungsunterstützung:<br />

Def<strong>in</strong>ition: Organisationsmanagement umfasst alle Prozesse zur Neustrukturierung<br />

von Abläufen der Gesundheitsversorgung, wie z.B. die Umgestaltung von Praxisrou-<br />

t<strong>in</strong>en mit E<strong>in</strong>führung spezieller Sprechstunden für chronisch Kranke oder den E<strong>in</strong>satz<br />

spezieller Krankheitskoord<strong>in</strong>atoren. Im weiteren S<strong>in</strong>ne gehört zum Organisationsma-<br />

nagement auch der E<strong>in</strong>satz von Entscheidungsunterstützung soweit sie mit e<strong>in</strong>er Re-<br />

strukturierung von Versorgungsrout<strong>in</strong>en verbunden ist. Beispiele s<strong>in</strong>d geme<strong>in</strong>same<br />

Sprechstunden von Spezialisten und Hausärzten oder spezielle Diabetestage <strong>in</strong> Kli-<br />

nik oder Praxis.<br />

Durch den gezielten E<strong>in</strong>satz von Organisationsmanagement und Entscheidungsunterstützung<br />

kann im Rahmen von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen die Versorgungsqualität<br />

verbessert werden [McCulloch et al., 2000; Friedman et al., 1998;<br />

Wagner et al., 1996; Wagner et al., 1999]. Organisationsmanagement wird im Rahmen<br />

von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen <strong>in</strong> der Regel zusammen mit anderen<br />

Interventionen implementiert. Häufig werden auch unterschiedliche Interventionen<br />

des Organisationsmanagements zusammen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Programm e<strong>in</strong>gesetzt. E<strong>in</strong>e<br />

Bewertung der e<strong>in</strong>zelnen Intervention h<strong>in</strong>sichtlich des mediz<strong>in</strong>ischen Ergebnisses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!