12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Kosten- Effektivität Seite 290<br />

Die amerikanische Citibank konnte 25.931 Mitarbeiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Programm e<strong>in</strong>schließen<br />

(54 % aller Mitarbeiter) [Ozm<strong>in</strong>kowski et al., 1999]. Das betriebliche <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Programm umfasste Beratung, Umgang mit chronischen Erkrankungen und<br />

H<strong>in</strong>weise zur Vermeidung unnötiger oder nicht angemessener Behandlungen. Im<br />

Durchschnitt wurden die e<strong>in</strong>geschlossenen Mitarbeiter über 38 Monate evaluiert. Als<br />

Ergebnis wurde festgestellt, dass auch nach e<strong>in</strong>er Fallschwereadjustierung jeder <strong>in</strong>vestierte<br />

Dollar zwischen 4,56 US$ und 4,73US$ als Return on Investment (ROI) erbrachte.<br />

12.4 Zusammenfassung und Diskussion<br />

Aufgrund der bisher unterentwickelten Beachtung von chronischen Erkrankungen im<br />

Risikostrukturausgleich war es für Krankenkassen eher von ökonomischem Nachteil,<br />

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programme aufzulegen und damit weitere chronisch erkrankte<br />

Versicherte anzuwerben. Bestehende Programme wurden kaum beworben. Deutsche<br />

Erfahrungen mit <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programme s<strong>in</strong>d daher auch nur vere<strong>in</strong>zelt<br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Exemplarisch kann der Bericht e<strong>in</strong>es privatwirtschaftlichen Unternehmens se<strong>in</strong>, das<br />

200 Patienten mit Asthma und Diabetes <strong>in</strong> <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen betreut<br />

[Ärzte- Zeitung Onl<strong>in</strong>e, 26.02.2001]. Das Programm erstreckte sich über e<strong>in</strong><br />

Jahr und be<strong>in</strong>haltete regelmäßige Informationsgespräche. Asthma- Patienten verursachten<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Programms 30% weniger Kosten bei stark gestiegener Lebensqualität.<br />

Die Kosten für kurzzeitige Krankenhausaufenthalte g<strong>in</strong>gen sogar um<br />

80% zurück. Auch bei Diabetes- Patienten ergab sich e<strong>in</strong>e deutlich verbesserte<br />

Compliance.<br />

Insgesamt ist die Studienlage der ausländischen Evaluationen zur Bewertung der<br />

Kosten- Effizienz von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen gemischt. Aus gesellschaftlicher<br />

Sicht ist ansche<strong>in</strong>end e<strong>in</strong>e ausreichend hohe Evidenz für vorhandene<br />

Kosten- Effizienz ablesbar. Werden h<strong>in</strong>gegen nur die Ausgaben und E<strong>in</strong>sparungen<br />

der Krankenkassen betrachtet, sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>sbesondere die Qualität der Programme<br />

entscheidenden E<strong>in</strong>fluss zu haben. Die enge Orientierung an evidenzbasierter Medi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!