12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Leitl<strong>in</strong>ien und Patientenschulung Seite 104<br />

IV Evidenz aufgrund von Berichten der Experten-Ausschüsse oder Expertenme<strong>in</strong>ungen<br />

und/oder kl<strong>in</strong>ischer Erfahrung anerkannter Autoritäten<br />

[Quelle: SIGN, 1996; AHCPR, 1992]<br />

Nach der Evaluierung der Studien entsprechend ihrer Aussagekraft schließt sich die<br />

Gewichtung der Handlungsempfehlungen an. Diese kann beispielsweise entsprechend<br />

der vom Institut für Gesundheitsökonomie und kl<strong>in</strong>ische Epidemiologie der<br />

Universität zu Köln entwickelten E<strong>in</strong>teilung der Härtegrade <strong>in</strong> Anlehnung an die Veterans<br />

Health Adm<strong>in</strong>istration und der SIGN vorgenommen werden. Die Empfehlung<br />

orientiert sich an der Aussagekraft der Studie und an der kl<strong>in</strong>ischen Relevanz. Härtegrad<br />

A erhält e<strong>in</strong>e Empfehlung, wenn sie auf der Basis von Studien mit den Evidenzklassen<br />

Ia oder Ib ausgesprochen wird und aus kl<strong>in</strong>ischer Sicht als erstrangig e<strong>in</strong>zustufen<br />

ist. Bei Empfehlungen basierend auf Studien mit den Evidenzklassen IIa, IIb,<br />

III oder aus kl<strong>in</strong>ischer Sicht als zweitrangig e<strong>in</strong>zustufenden Studien wird der Härtegrad<br />

B ausgesprochen. Härtegrad C erhalten alle Empfehlungen, die aus kl<strong>in</strong>ischer<br />

Sicht als drittrangig anzusehen s<strong>in</strong>d bzw. deren Basis Studien mit der Evidenzklasse<br />

IV bilden.<br />

In Tabelle 3 ist die E<strong>in</strong>teilung der Härtegrade nach den entsprechenden Evidenzklassen<br />

bzw. den entsprechenden kl<strong>in</strong>ischen Bedeutungen dargestellt.<br />

Tabelle 3: Härtegrad-Empfehlung<br />

Grade Empfehlung<br />

A<br />

Ergibt sich aus den Evidenzklassen Ia und Ib<br />

Oder<br />

Ist aus kl<strong>in</strong>ischer Sicht als erstrangig e<strong>in</strong>zustufen<br />

B Ergibt sich aus den Evidenzklassen IIa, IIb und III<br />

Oder<br />

Ist aus kl<strong>in</strong>ischer Sicht als zweitrangig e<strong>in</strong>zustufen<br />

C Ergibt sich aus den Evidenzklassen IV<br />

Oder<br />

Ist aus kl<strong>in</strong>ischer Sicht als drittrangig e<strong>in</strong>zustufen<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

Diese Härtegrad - Zuteilung, die <strong>in</strong> vielen Leitl<strong>in</strong>ien noch fehlt, ist von elementarer<br />

Bedeutung. Sie überbrückt die durch die entsprechenden Studiendesigns bed<strong>in</strong>gten<br />

Defizite mit klaren Handlungsempfehlungen und verh<strong>in</strong>dert so Lücken <strong>in</strong> der Versorgung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!