12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 277<br />

Als Therapieoptionen stehen zur Verfügung:<br />

• Fußchirurgische Maßnahmen<br />

• Zirkulatorische Maßnahmen<br />

• Medikamentöse Maßnahmen<br />

• PTCA<br />

• Gefäßchirurgische Maßnahmen<br />

• Fußentlastung<br />

Tabelle 34: <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Komponenten<br />

Komponente Beispiel<br />

Therapie und<br />

Leitl<strong>in</strong>ien (evidenzbasiert)<br />

Die evidenzbasierte Therapie sollte für Arzt und Patient <strong>in</strong> eigenen Leitl<strong>in</strong>ien<br />

an Hand von Algorithmen dargestellt werden. Für den Patienten<br />

sollten Ursachen, Therapieziele und Interventionsmöglichkeiten und die<br />

Bedeutung der regelmäßigen Selbst<strong>in</strong>spektion und des richtigen Fußpflegeverhaltens<br />

e<strong>in</strong>fach, verständlich und detailliert beschrieben werden<br />

[Litzelman et al., 1993].<br />

Informationssysteme Dazu gehören u.a. spezifische Broschüren, Onl<strong>in</strong>e- Systeme, für Ärzte<br />

und Laien aufbereitete Studienergebnisse, Adressenlisten von orthopädischen<br />

Schuhmachern, Fußpflegezentren u.a.<br />

Schulung Sie kann e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag zum Verständnis des Patienten leisten,<br />

wie die Fuß<strong>in</strong>spektion und die Fußpflege durchgeführt wird. Sie sollte<br />

unterstützende Arbeitsblätter, evtl. e<strong>in</strong>en Patientenselbstvertrag und das<br />

E<strong>in</strong>üben der Selbst<strong>in</strong>spektion der Füße be<strong>in</strong>halten [Litzelman et al.,<br />

1993].<br />

Krankheitskoord<strong>in</strong>ator Die Aufgaben des Krankheitskoord<strong>in</strong>ators könnte <strong>in</strong> diesem Fall e<strong>in</strong> Call-<br />

Center [Piette, 2001]zusammen mit e<strong>in</strong>er speziell weitergebildeten Krankenschwester<br />

7 Pfleger im Rahmen beispielsweise von speziellen Fußsprechstunden<br />

wahrnehmen. Dazu gehören beispielsweise telefonische<br />

Beratung und Betreuung sowie die regelmäßige Kontrolle, ob der Patient<br />

die Fuß<strong>in</strong>spektion und die Fußpflege selbst beherrscht (durch die Krankenschwester).<br />

Amputationsraten können dadurch deutlich gesenkt<br />

werden [Staer-Johansen, 1996]<br />

Rem<strong>in</strong>dersysteme Postalische oder telefonische Rem<strong>in</strong>der für Patienten, sowie Chart Rem<strong>in</strong>der<br />

für Ärzte können beispielsweise an Untersuchungsterm<strong>in</strong>e, die<br />

Selbst<strong>in</strong>spektion, Inhalte des Selbstvertrags u.a. er<strong>in</strong>nern [Litzelman et<br />

al., 1993]<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

All diese Maßnahmen des Basismoduls komb<strong>in</strong>iert mit den Ergänzungsmodulen<br />

(Spezifische Therapie alle<strong>in</strong> oder komb<strong>in</strong>iert mit Komplikationstherapie) stellen das<br />

Individuelle Patientenmanagement nach Risikostratifizierung dar. Dieses Manage-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!