12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Qualitätssicherung Seite 295<br />

13.1 Anforderungen an die Qualitätssicherung von<br />

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen im Risiko-<br />

strukturausgleich<br />

Die Anforderungen an die Qualitätssicherung von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen<br />

im Risikostrukturausgleich sollten dazu beitragen, e<strong>in</strong>heitliche, evidenzbasierte<br />

Standards <strong>in</strong> der Gesetzlichen Krankenversicherung zu implementieren. Die Qualitätssicherung<br />

sollte daher mit der Festlegung geeigneter Erkrankungen und evidenzbasierter<br />

Leitl<strong>in</strong>ien beg<strong>in</strong>nen und bis zur Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>es öffentlichen Benchmark<strong>in</strong>gverfahrens<br />

gehen. Tabelle 1 zeigt dazu e<strong>in</strong> mögliches Vorgehen.<br />

Tabelle 1: Anforderungen an die Qualitätssicherung bei <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen<br />

Wahl der Erkrankungen und Leitl<strong>in</strong>ien, Def<strong>in</strong>ition von evidenzbasierten<br />

Versorgungszielen auf dem Boden von Über-, Unter- und Fehlversorgung<br />

Def<strong>in</strong>ition von Komponenten und Modulen der <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programme<br />

für chronisch Kranke zur Umsetzung der Versorgungsziele<br />

Def<strong>in</strong>ition von Indikatoren zur Evaluation der Programme auf dem Boden<br />

evidenzbasierter Leitl<strong>in</strong>ien (Indikatoren der Prozess- und Ergebnisqualität sowie<br />

Zielwerte)<br />

Programmentwicklung durch Krankenkassen auf dem Boden der gesetzlichen<br />

Vorgaben<br />

Monitor<strong>in</strong>g der Programme und Evaluation mediz<strong>in</strong>ischer, ökonomischer und<br />

psychosozialer Kriterien<br />

Akkreditierung und Reakkreditierung durch Benchmark<strong>in</strong>g<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

13.1.1 Wahl der Erkrankungen und Leitl<strong>in</strong>ien, Def<strong>in</strong>ition von Ver-<br />

sorgungszielen und E<strong>in</strong>schreibungskriterien durch die<br />

Spitzenverbände<br />

Die Wahl der Erkrankungen, die für die <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programme <strong>in</strong> der Gesetzlichen<br />

Krankenkasse im Rahmen des Risikostrukturausgleichs e<strong>in</strong>gerichtet werden<br />

sollen, ist die Grundlage für e<strong>in</strong>e Versorgungsverbesserung chronisch Kranker.<br />

Die Auswahl der Erkrankungen kann sich am Gutachten des Sachverständigenrats<br />

zur Über-, Unter- und Fehlversorgung orientieren [SVR Gutachten 2000/2001, Band

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!