12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Kosten- Effektivität Seite 281<br />

12.2 Aspekte der Kosten- Effizienz von <strong>Disease</strong> Ma-<br />

nagement Programmen<br />

Die Kosten von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen setzen sich aus mehreren Komponenten<br />

zusammen [Doxtator, 2000]. Unterschieden werden e<strong>in</strong>malige und laufende<br />

Kosten.<br />

E<strong>in</strong>malige Kosten:<br />

• E<strong>in</strong>führungskosten<br />

• Werbekosten (<strong>in</strong>sbesondere Anschubwerbung zur Bekanntmachung der <strong>Disease</strong>-<br />

<strong>Management</strong>- Programme)<br />

• Akkreditierungskosten (wobei diese <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen bei der Reakkreditierung<br />

wieder als „regelmäßige Fixkosten“ auftreten)<br />

Laufende Kosten:<br />

• Verwaltungskosten (<strong>in</strong>klusive Kosten für erweitertes Datenmanagement)<br />

• Schulungskosten für Patienten<br />

• Kosten für zusätzliche Behandlungen der Patienten, die über die bisherigen Untersuchungen<br />

h<strong>in</strong>ausgehen. (Kosten durch Arzneimittel, Screen<strong>in</strong>g, E<strong>in</strong>satz von<br />

Call- Centern oder Krankenschwestern als Krankheitskoord<strong>in</strong>atoren)<br />

• Kosten der Mehrbehandlung aufgrund der Lebensverlängerung der Patienten <strong>in</strong><br />

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen.<br />

Dem stehen die durch die evidenzbasierte Mediz<strong>in</strong> vermiedene Kosten gegenüber:<br />

• Abbau nicht <strong>in</strong>dizierter Leistungen<br />

• Abbau von Überversorgung und Fehlversorgung mit Arzneimitteln<br />

• Vermiedene Krankenhause<strong>in</strong>weisungen<br />

Der Nutzen der Programme sollte bevorzugt <strong>in</strong> monetären Größen bewertet werden,<br />

um e<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit und klarere Entscheidungshilfe zu erreichen. E<strong>in</strong>ige Nutzenkomponenten<br />

s<strong>in</strong>d jedoch nur schwer <strong>in</strong> monetäre Größen zu fassen, wie beispielsweise<br />

die Lebensqualität oder gewonnene Lebensjahre. Hier wird <strong>in</strong> der Regel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!