12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Ärztliche Fortbildung Seite178<br />

ne e<strong>in</strong>schließlich praktischer Fertigkeiten und wird mit e<strong>in</strong>er ausführlichen Diskussion<br />

abgeschlossen. Die Ergebnisse der Diskussion enthalten auch Verbesserungsvorschläge<br />

des visitierten Arztes und werden an e<strong>in</strong>e mit der Fortbildung betrauten Institution<br />

weitergeleitet. Die Ergebnisse der bisher durchgeführten freiwilligen Tests<br />

zeichneten sich durch e<strong>in</strong>e hohe Zufriedenheitsrate bei jedoch großem logistischen<br />

Aufwand und Kosten von ca. Aus $ 1500 pro Arzt aus (trotz ehrenamtlicher Visitoren).<br />

Im Rahmen von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> werden <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destanzahl von<br />

Fortbildungen durch den <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Anbieter organisiert. Sie beziehen<br />

sich auf organisatorische und mediz<strong>in</strong>ische Inhalte der Programme. Die Pflicht zur<br />

Teilnahme wird <strong>in</strong> den Programmen unterschiedlich geregelt. Manche Programme<br />

bieten als Ersatz für nicht-wahrgenommene Fortbildungen e<strong>in</strong>en quartalsweisen Informationsbrief<br />

für Ärzte an. Die Fortbildungsmethoden im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> umfassen<br />

Informationssysteme, Bereitstellung von Leitl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> gedruckter oder <strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Version,<br />

die Erstellung von Rem<strong>in</strong>dersystemen auf der Grundlage von evidenzbasierten<br />

Leitl<strong>in</strong>ien, den E<strong>in</strong>satz von Me<strong>in</strong>ungsführern, geme<strong>in</strong>same Sprechstunden<br />

von Experten und Allgeme<strong>in</strong>ärzten, persönliche Beratung durch Peers oder Me<strong>in</strong>ungsführer,<br />

geme<strong>in</strong>same Arbeitsessen von Praxisteam und Experten, u.a.m.<br />

(Tabelle 7).<br />

9.1.2 Anforderungen an e<strong>in</strong>en systematischen Fortbildungsan-<br />

satz im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

E<strong>in</strong> systematischer Fortbildungsansatz im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> sollte folgende Bereiche<br />

berücksichtigen:<br />

• Struktur der Fortbildungsveranstaltungen<br />

• Identifizierung des objektiven Fortbildungsbedarfs<br />

• Social Market<strong>in</strong>g<br />

• Identifizierung von Fortbildungsbarrieren<br />

• Implementierungsstrategien für das <strong>in</strong> Fortbildungen vermittelte Wissen<br />

• Evaluation von Fortbildungskonzepten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!