12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Qualitätssicherung Seite 301<br />

13.2 Akkreditierung von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Pro-<br />

grammen<br />

Die Akkreditierung e<strong>in</strong>es <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programms bedeutet:<br />

1. Prüfung der Konformität des <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programms mit den durch die<br />

Spitzenverbände def<strong>in</strong>ierten Anforderungen auf dem Boden der gesetzlich vorgegebenen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

2. Bewertung des Konzeptes des Programms, ob die krankheitsspezifischen Indikatoren<br />

erhoben werden und ob aus dem Ergebnis Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

abgeleitet werden<br />

In der Ausgestaltung von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen im Risikostrukturausgleich<br />

kommt der Akkreditierung und der Reakkreditierung (s.u.) e<strong>in</strong>e zentrale Bedeutung<br />

im Rahmen der Qualitätssicherung zu. Durch den Ausgleich der durchschnittlichen<br />

Leistungsausgaben für <strong>in</strong> <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> e<strong>in</strong>geschriebene chronisch<br />

Kranke im Risikostrukturausgleich entsteht für die Krankenkassen e<strong>in</strong> starker<br />

Anreiz, möglichst viele ggf. auch ungeeignete Versicherte <strong>in</strong> die Programme e<strong>in</strong>zuschreiben<br />

und dabei die Qualität der Programme zu vernachlässigen. Dies ist <strong>in</strong>sbesondere<br />

deshalb von Bedeutung, da amerikanische Erfahrungen gezeigt haben,<br />

dass Qualitätsunterschiede <strong>in</strong> der Prozess- und Ergebnisqualität von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Programmen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie mit der Qualität des Programms korrelieren [The<br />

State of Managed Care Quality Report, 2000]. Beispielsweise variieren <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Programmen, die von denselben Leistungserbr<strong>in</strong>gern durchgeführt werden,<br />

aber von unterschiedlichen Programmanbietern angeboten werden, jährliche Überweisungsraten<br />

von Diabetikern zum Augenarzt von < 10% bis zu > 80%. Die Behandlung<br />

mit Beta- Blockern bei koronarer Herzkrankheit variiert bei Programmen<br />

unterschiedlicher Anbieter, die von denselben Leistungserbr<strong>in</strong>gern durchgeführt werden,<br />

von 40% bis ca. 100%.<br />

Das Akkreditierungsverfahren im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> sollte daher folgende Funktionen<br />

erfüllen:<br />

• Prüfung, ob der Aufbau e<strong>in</strong>er Dokumentation der Prozess- und Ergebnisqualität<br />

anhand def<strong>in</strong>ierter Qualitätskriterien erfolgt<br />

• Feststellung, ob e<strong>in</strong>e Überprüfung der Prozess- und Ergebnisqualität aufgrund<br />

der Programmstruktur erfolgen kann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!