12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Datenmanagement Seite 161<br />

Reakkreditierung bzw. das Benchmark<strong>in</strong>g zuständigen Institution (z.B. das Bundesvesicherungsamt)<br />

e<strong>in</strong>gerichtet werden. Bestehende Strukturen und Techniken sollten<br />

dabei verwendet werden, um schnell und ohne große zusätzliche Kosten die notwendige<br />

technische Infrastruktur für den Datentransfer und die Datenarchivierung<br />

bereitstellen zu können. <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Datenbanken können dabei <strong>in</strong> drei<br />

möglichen Qualitätsausprägungsstufen verwendet werden (Tabelle 5).<br />

Tabelle 5: Mögliche Qualitätsausprägungsstufen für Datenbanken (I: niedrigstes Niveau,<br />

III: höchstes Niveau)<br />

Qualitätsniveau III Datenbanken, die zeitgrecht spezifische Daten zur Verfügung stellen<br />

und e<strong>in</strong>en Decision Support ermöglichen (Verknüpfung von<br />

Rout<strong>in</strong>edaten des Benchmark<strong>in</strong>gdatensatzes mit <strong>in</strong>dividuellen<br />

Therapieempfehlungen)<br />

Qualitätsniveau II Datenbanken, die zeitgerecht spezifische Daten zur Verfügung stellen;<br />

Kompatibilität der Daten; Möglichkeit des Poolens von Daten für<br />

Vergleiche; ke<strong>in</strong> Decision Support möglich<br />

Qualitätsniveau I Datenbanken, die unspezifische Dokumentationen ermöglichen<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

Der Aufbau zentraler <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Datenbanken bei den Krankenkassen<br />

dient daher u.a.:<br />

• der Steigerung der Effizienz <strong>in</strong> der Datenverwaltung durch e<strong>in</strong>e Verbesserung und<br />

Erleichterung der Dokumentation sowie e<strong>in</strong>er Reduktion des Dokumentationsaufwandes<br />

für den Leistungserbr<strong>in</strong>ger<br />

• der Kostenreduktion <strong>in</strong> der Datenverwaltung<br />

• dem Aufbau von effizienten Informationswegen<br />

• der Verbesserung der Qualitätssicherung <strong>in</strong> der Datenverwaltung und -<br />

dokumentation<br />

• e<strong>in</strong>er systematischen und zeitnahen, spezifischen Informationsbereitstellung relevanter<br />

Daten für den Arzt mit der Möglichkeit der Entscheidungsunterstützung<br />

über Decision Support - Systeme<br />

• der systematisch Steuerung von Rem<strong>in</strong>der<br />

• der Möglichkeit e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen Qualitätskontrolle und Qualitätsvergleiche <strong>in</strong><br />

Form des Benchmark<strong>in</strong>gs<br />

• der Sammlung bisher nicht vorhandener relevanter Daten zur Unterstützung der<br />

Versorgungsforschung (z.B. Daten zu Krankheits - und Kostenstrukturen, zu sektorenübergreifende<br />

Ressourcenverbrauch, etc.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!