12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 268<br />

Sensomotorische Neuropathie:<br />

Die Diagnose der sensomotorischen diabetischen Neuropathien ist durch den Hausarzt<br />

sehr e<strong>in</strong>fach zu erstellen. Sie folgt folgenden neurologischen Untersuchungsmethoden<br />

[nach Boulton et al., 1998; Young et al., 1993]:<br />

• Schmerzempf<strong>in</strong>dung, z. B. mit Zahnstocher, E<strong>in</strong>malnadel oder Neurotip. Es sollte<br />

gefragt werden „Ist es schmerzhaft?“ (nicht „Können Sie die Nadel fühlen?“)<br />

• Berührungsempf<strong>in</strong>dung (Oberflächensensibilität), z. B. mit Wattebausch<br />

• Vibrationsempf<strong>in</strong>dung mit 128- Hz- Stimmgabel (nach Rydel-Seiffer) zunächst am<br />

Großzehengrundgelenk medial; falls ke<strong>in</strong> Empf<strong>in</strong>den besteht, Untersuchung e<strong>in</strong>er<br />

proximalen Stelle (Malleolus medialis)<br />

- Untere Normgrenze am Großzehengrundgelenk für Alter < 30 Jahre 6/8, für ≥ 30<br />

Jahre 5/8 [Hilz et al., 1998]<br />

- Untere Normgrenze am Malleolus medialis für Alter ≤ 40 Jahre 6/8, für > 40 Jahre<br />

5/8 [Claus et al., 1988]<br />

• Muskeleigenreflexe (Achilles- und Patellarsehnenreflex)<br />

• Temperaturempf<strong>in</strong>dung mit kalter Stimmgabel, eiswassergekühltem Reagenzglas,<br />

Tip Therm<br />

• Druckempf<strong>in</strong>dung<br />

• 10g Monofilament auf der Plantarseite des Metatarsale II im Bereich des Zehenballens<br />

Entsprechend der Symptomatik s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Reihe von diagnostischen Kriterien aufzustellen.<br />

Sie orientieren sich am Verlauf der sensomotorischen Neuropathie. In der<br />

nachfolgenden Tabelle s<strong>in</strong>d diese Kriterien zusammengefasst.<br />

Tabelle 26: Diagnostische Kriterien verschiedener Verlaufsformen der sensomotorischen<br />

diabetischen Neuropathie<br />

Verlaufsformen der<br />

Neuropathie<br />

Subkl<strong>in</strong>ische Neuropathie<br />

Chronisch-schmerzhafte Neuropathie<br />

(häufig)<br />

Diagnosekriterien<br />

Pathologische quantitative neurophysiologische Tests (Vibratometrie,<br />

quantitative Thermästhesie, Elektroneurographie),<br />

weder Beschwerden noch kl<strong>in</strong>ische Befunde<br />

Schmerzhafte Symptomatik <strong>in</strong> Ruhe (symmetrisch und nachts<br />

zunehmend): Brennen, e<strong>in</strong>schießende oder stechende Schmerzen,<br />

unangenehmes Kribbeln<br />

Sensibilitätsverlust unterschiedlicher Qualität und/ oder beidseits<br />

reduzierte Muskeleigenreflexe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!