12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Komponenten / Erkrankungen Seite 52<br />

2.1 Beispiel 1: Leitl<strong>in</strong>ienimplementierung und Orga-<br />

nisationsmanagement<br />

E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong> Programm zur Versorgungsverbesserung von Diabetikern, dem<br />

e<strong>in</strong> systematischer, strukturierter und populationsbezogener Ansatz zugrunde liegt,<br />

ist das Diabetes Roadmap Programm von Group Health Cooperative of Puget Sound<br />

[McCulloch et al., 1998 und 2000]. Es <strong>in</strong>tegriert die Implementierung evidenzbasierter<br />

Therapiepr<strong>in</strong>zipien <strong>in</strong> die Praxis mit strukturellen und organisatorischen Änderungen<br />

im Ablauf der Patientenversorgung. Zur Sicherstellung e<strong>in</strong>er evidenzbasierten Therapie<br />

<strong>in</strong> der Praxis wurden evidenzbasierte Therapieleitl<strong>in</strong>ien sowie sechs verschiedene<br />

Implementierungsstrategien zur Unterstützung der behandelnden Ärzte erarbeitet<br />

(Tabelle 4). E<strong>in</strong> systematischer, patienten<strong>in</strong>dividueller Ansatz wird durch e<strong>in</strong> elektronisches<br />

Diabetesregister und Rem<strong>in</strong>der-System gewährleistet. Das Rem<strong>in</strong>der-<br />

System unterstützt zusätzlich zusammen mit e<strong>in</strong>er ambulanten Diabeteskrankenschwester<br />

(Tabelle 2) die Koord<strong>in</strong>ation von Therapie und Selbstmanagementmaßnahmen.<br />

Programmübersicht:<br />

Programmname: Diabetes Roadmap.<br />

Rahmen: Health Ma<strong>in</strong>tenance Organisation.<br />

Zielerkrankung: Diabetes Mellitus.<br />

Anzahl Patienten: 15 000 Diabetiker.<br />

Patientenidentifikation: Arzneimittelverordnungen, Laboranforderungen, Krankenhausentlassungsdiagnosen<br />

(ICD-9).<br />

Interventionszeitraum: Bis zum Bericht 5 Jahre. Das Projekt läuft noch.<br />

Ziele des Programms: Die allgeme<strong>in</strong>e Zielsetzung ist die Verbesserung des Gesundheitszustandes,<br />

des kl<strong>in</strong>ischen Status, der Patientenzufriedenheit<br />

und die Senkung der Kosten für alle Diabetiker<br />

der Health Ma<strong>in</strong>tenance Organisation. Zu den spezifischen<br />

<strong>in</strong>termediären Zielen gehören: Erhöhung der Rate<br />

von Diabetikern, die e<strong>in</strong> regelmäßiges Ret<strong>in</strong>opathiescreen<strong>in</strong>g,<br />

regelmäßige Fuß<strong>in</strong>spektion und spezifisch zugeschnittene<br />

Informationen bzw. Schulungen erhalten. Regelmäßige<br />

Kontrollen von HbA1c und Mikroalbum<strong>in</strong>uriesc-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!