12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Diabetes Mellitus Seite 210<br />

Diabetiker mit Triglyzeridwerten<br />

> 1000 mg/ dl<br />

Durch Akuttherapie: *TG: < 400 mg / dl<br />

Unter Dauertherapie: *NüTG < 150 mg / dl<br />

*Chol ges : Gesamt- Cholester<strong>in</strong>; *LDL-C: Low- density- lipoprote<strong>in</strong>- Cholester<strong>in</strong>; *HDL-C:<br />

High- density- lipoprote<strong>in</strong>- Cholester<strong>in</strong>; *NüTG: Nüchtern- Triglyzeride; *TG: Triglyzeride<br />

• Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong> und Elektrolyte, Ur<strong>in</strong>untersuchung auf Glukose, Album<strong>in</strong>, Ketone<br />

und mikroskopische Untersuchung<br />

Folgende Methoden werden zum Screen<strong>in</strong>g für e<strong>in</strong>e Mikro-/ Makroalbum<strong>in</strong>iurie empfohlen<br />

und nach Tabelle 6 entsprechend <strong>in</strong>terpretiert:<br />

• Konzentrationsbestimmung von Album<strong>in</strong> im Morgen- oder Spontanur<strong>in</strong><br />

• Ausscheidungsrate von Album<strong>in</strong> im 24- Stunden- Sammelur<strong>in</strong> oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er befristeten<br />

Ur<strong>in</strong>sammlung<br />

• Album<strong>in</strong>- Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>- Quotient im Morgen- oder Spontanur<strong>in</strong><br />

Tabelle 6: Def<strong>in</strong>ition des Mikroalbum<strong>in</strong>erie- Bereichs bei verschiedenen Ur<strong>in</strong>sammelmethoden<br />

bzw. Bezugsgrößen<br />

a) befristete Ur<strong>in</strong>sammlung:<br />

20 bis 200 µg/m<strong>in</strong><br />

b) 24- Stunden- Ur<strong>in</strong>sammlung: 30 bis 300 mg/24h<br />

c) Bezug auf Ur<strong>in</strong>- Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>:<br />

für Frauen:<br />

für Männer:<br />

d) Konzentrationsmessung:<br />

Bei K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> bezug auf 1,73 m 2<br />

Körperoberfläche<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

30 bis 300 mg/g U- Krea<br />

3,5 bis 35 mg/mmol U- Krea<br />

20 bis 200 mg/g U- Krea<br />

2,5 bis 25 mg/mmol U- Krea<br />

20 bis 200 mg/l<br />

Unabhängig von den erhobenen Befunden erfolgt zur Statuserhebung e<strong>in</strong>e Überweisung<br />

zum Augenarzt sowie zum Zahnarzt; bei Frauen e<strong>in</strong>e Überweisung zum Gynäkologen.<br />

Bei suspekten Befunden können nach Indikationsstellung Überweisungen<br />

zu den jeweiligen Fachdiszipl<strong>in</strong>en erfolgen.<br />

Ziel der Statuserhebung zur Risikostratifizierung ist die Zuordnung des Diabetikers<br />

zu e<strong>in</strong>er von drei <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Gruppen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!