12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 266<br />

H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong>e nicht- diabetische Nierenerkrankung s<strong>in</strong>d neben entsprechenden<br />

anamnestischen Angaben, e<strong>in</strong> pathologisches Harnsediment (<strong>in</strong>sbesondere dysmorphe<br />

Erythrozyten, Erythrozytenzyl<strong>in</strong>der oder Leukozyten), das Fehlen e<strong>in</strong>er diabetischen<br />

Ret<strong>in</strong>opathie, die rasche Zunahme e<strong>in</strong>er Prote<strong>in</strong>urie, e<strong>in</strong> rascher Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>anstieg,<br />

atypische sonographische Veränderungen der Nieren und e<strong>in</strong>e Diabetesdauer<br />

von weniger als fünf Jahren bei Typ 1- Diabetes, ggf. ist der Patient e<strong>in</strong>em<br />

Nephrologen zur weiteren Diagnostik vorzustellen.<br />

Verlaufskontrolle<br />

Bei e<strong>in</strong>er Album<strong>in</strong>urie sollten je nach Nephropathie- Stadium 2 bis 4mal jährlich folgende<br />

Parameter überprüft werden [SIGN, 1997]:<br />

• Plasmakonzentrationen für Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>, Harnstoff und Kalium; bei reduzierter Muskelmasse<br />

Bestimmung der Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>- Clearance<br />

• Album<strong>in</strong>ausscheidungsrate<br />

Bei Patienten mit Nephropathie sollte jährlich der Gesamtcholester<strong>in</strong>-, HDL- und<br />

LDL- Cholester<strong>in</strong>spiegel bestimmt, e<strong>in</strong> EKG <strong>in</strong> Ruhe und bei Belastung durchgeführt<br />

sowie regelmäßig der Augenh<strong>in</strong>tergrund und der angiologische Status überprüft werden<br />

[Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Diabetes und Niere, 2000]. Ebenfalls sollten Blutdruckkontrollen<br />

(auch Blutdruckselbstkontrolle, Messung im Sitzen und Stehen) <strong>in</strong>klusive e<strong>in</strong>er<br />

24- Stunden Blutdruckmessung durchgeführt werden, da ab diesem Stadium der diabetischen<br />

Nephropathie der nächtliche Abfall des Blutdruckes abgeschwächt oder<br />

aufgehoben ist [Voros et al., 1998]. Ob e<strong>in</strong> fehlender nächtlicher Blutdruckabfall das<br />

Fortschreiten der diabetischen Nephropathie bewirkt, ist nicht belegt.<br />

Zur Unterstützung der Therapie können im Modul diabetische Nephropathie folgende<br />

<strong>Disease</strong> Mangement Komponenten e<strong>in</strong>gesetzt werden (Tabelle 25).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!