12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Diabetes Mellitus Seite 213<br />

Abbildung 4: Ablauf und Vernetzung der Basismoduls<br />

Basismodul<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

Therapie<br />

Grundsätzlich ist die Therapie bei Typ 1 Diabetikern auf die Insul<strong>in</strong>substitution ausgerichtet.<br />

Die Therapieschemata s<strong>in</strong>d der Leitl<strong>in</strong>ie der ADA [ADA, 2001] zu entnehmen.<br />

Die entsprechende Leitl<strong>in</strong>ie der DDG ist zur Zeit <strong>in</strong> Vorbereitung.<br />

Bei Typ 2 Diabetikern ist das Therapiemanagement dreistufig ausgerichtet. Zunächst<br />

e<strong>in</strong>mal ist die Reduzierung bzw. Vermeidung von Risikofaktoren anzugehen, welches<br />

im Folgendem beschrieben wird. Weiterh<strong>in</strong> ist über diätetische Maßnahmen und Bewegungssteigerung<br />

der Versuch e<strong>in</strong>er Blutzuckernormalisierung vorzunehmen. Ist<br />

dieses nicht möglich, so s<strong>in</strong>d medikamentöse Interventionen <strong>in</strong> Form von oralen Antidabetika<br />

anzuwenden. Bei weiterh<strong>in</strong> therapieresistenten Blutzuckerwerten ist letztendlich<br />

die Insul<strong>in</strong>therapie das Mittel der Wahl. Auch hier gilt der Verweis auf die<br />

Leitl<strong>in</strong>ien der ADA und DDG.<br />

Screen<strong>in</strong>g<br />

Therapie<br />

Screen<strong>in</strong>g<br />

Schulung<br />

Follow-up<br />

Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Entscheidungsunterstützung<br />

Rem<strong>in</strong>der<br />

Individ. Behandlungsplan<br />

Fortbildung<br />

Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Entscheidungsunterstützung<br />

Rem<strong>in</strong>der<br />

Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Rem<strong>in</strong>der<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Diabetes Koord<strong>in</strong>ator<br />

Informationssysteme<br />

Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Rem<strong>in</strong>der<br />

Diabetes Koord<strong>in</strong>ator<br />

Benchmark<strong>in</strong>g<br />

Datensatz<br />

Das Screen<strong>in</strong>g als <strong>in</strong>tegrativer Bestandteil des Follow- Up soll zur Vermeidung möglicher<br />

Komplikationen bzw. Begleiterkrankungen des Diabetes beitragen. Zur frühzei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!