12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Kosten- Effektivität Seite 282<br />

der Quotient aus Kosten pro gewonnenem Lebensjahr oder anderen nicht- monetären<br />

Größen gebildet.<br />

Nutzenkomponenten lassen sich <strong>in</strong> harte und weiche Faktoren untergliedern:<br />

• Vermeidung von Krankenkassenausgaben durch Vermeidung oder H<strong>in</strong>auszögern<br />

akuter Komplikationen und Folgeerkrankungen bei chronischen Erkrankungen<br />

• Vermeidung von Bee<strong>in</strong>trächtigungen und Lebensqualitätse<strong>in</strong>bußen bei Patienten<br />

durch chronischen Erkrankungen. So ist beispielsweise unbestritten, dass die<br />

Reduzierung zu hohen Blutdrucks die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von kardiovaskulären<br />

Erkrankungen verr<strong>in</strong>gert [Jo<strong>in</strong>t National Commitee, 1999]<br />

• Werbeeffekte für e<strong>in</strong>zelne Krankenkassen durch gute <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programme<br />

• Ansehensgew<strong>in</strong>ne für das Gesundheitssystem durch patientenzentrierte und qualitätsgesicherte<br />

Behandlungsmethoden (Durchbrechung der Broken- W<strong>in</strong>dow-<br />

Spirale)<br />

• Abbau der Über-, Unter- und Fehlversorgung im Gesundheitssystem<br />

• Senkung des Verlustes an Arbeitsausfall <strong>in</strong> Betrieben. So berechnete Guico-<br />

Pabia, dass e<strong>in</strong> Arbeitnehmer mit ischämischer Herzerkrankung dem Arbeitgeber<br />

Kosten von 4.298 US$ pro Jahr verursacht, im wesentlichen aufgrund des Arbeitsausfalls<br />

und erforderlicher Mehrarbeit von Kollegen [Guico- Pabia, 2001].<br />

In allen Studien zur Evaluation der <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programme besteht das<br />

Problem <strong>in</strong> der nur ungenügenden Datenhaltung bei Krankenkassen. Zudem ist unmittelbar<br />

ersichtlich, dass der Nutzen, ebenso wie e<strong>in</strong> Teil der Kosten, auch außerhalb<br />

der Krankenkassen anfällt. E<strong>in</strong>e Evaluation aus Sicht der Krankenkassen wird<br />

daher nicht alle Kostenaspekte berücksichtigen müssen, beziehungsweise diese<br />

nachrichtlich ausweisen [Langley, 1996].<br />

12.3 Evidenz für Kosten- Effizienz von <strong>Disease</strong> Ma-<br />

nagement Programmen<br />

Die Literatur bietet e<strong>in</strong>e große Auswahl von wissenschaftlichen Studien, welche die<br />

Kosten- Effizienz der <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programme untersuchen. Generell müs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!