12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Ärztliche Fortbildung Seite174<br />

9 Ärztliche Fortbildung im <strong>Disease</strong> Mana-<br />

gement<br />

Ziel der ärztlichen Fortbildung im Rahmen von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> ist die Unterstützung<br />

der Ärzte bei der Umsetzung e<strong>in</strong>er evidenzbasierten und kosteneffektiven<br />

Therapie <strong>in</strong> die Regelversorgung. Da ausreichend Evidenz vorliegt, dass die Dissem<strong>in</strong>ation<br />

von Leitl<strong>in</strong>ien alle<strong>in</strong>e nicht zu e<strong>in</strong>er Änderung von Therapie- und Verschreibungsverhalten<br />

von Ärzten führt (Kapitel 3), werden <strong>in</strong> <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen<br />

verschiedene Implementierungsstrategien gleichzeitig angewendet. Der<br />

Effekt e<strong>in</strong>zelner Maßnahmen, wie z.B. der ärztlichen Fortbildung, auf die Verbesserung<br />

der Versorgungsqualität und auf die Kosten – Effektivität der Versorgung ist daher<br />

schwierig abzuschätzen. Im Folgenden werden allgeme<strong>in</strong>e Entwicklungen <strong>in</strong> der<br />

ärztlichen Fortbildung beschrieben und mögliche Interventionen zur Implementierung<br />

im Rahmen von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen dargestellt.<br />

9.1 Entwicklungstendenzen <strong>in</strong> der ärztlichen Fortbil-<br />

dung<br />

International kann e<strong>in</strong> Wandel des Begriffs „Fortbildung“ beobachtet werden. Lange<br />

Zeit wurde unter ärztlicher Fortbildung die Vermittlung mediz<strong>in</strong>ischen Wissens durch<br />

Vorträge oder das Selbststudium aus Büchern und Zeitschriften verstanden. Mehr<br />

und mehr treten jedoch Aspekte der Weiterentwicklung der Professionalität als Antwort<br />

auf die zunehmende Bewertung der ärztlichen Kompetenz durch die Öffentlichkeit<br />

<strong>in</strong> den Vordergrund. Begünstigt wird dieser Trend durch die zunehmende Globalisierung<br />

im Gesundheitsbereich, durch die Anforderungen der evidenzbasierten Mediz<strong>in</strong><br />

und durch die Stärkung der Patientensouveränität.<br />

Ärztliche Fortbildung geht daher über mediz<strong>in</strong>ische Wissensvermittlung bzw. Wissensaneignung<br />

deutlich h<strong>in</strong>aus. Sie kann als kont<strong>in</strong>uierlicher und systematischer<br />

Prozess beschrieben werden, der die Weiterentwicklung der eigenen ärztlichen Professionalität<br />

fördert und die Anpassung ärztlichen Therapieverhaltens an den mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Fortschritt unterstützt. Sie ermöglicht Ärzten, Anforderungen an e<strong>in</strong>e evidenzbasierte<br />

und kosteneffektive Mediz<strong>in</strong>, an Qualitätssicherungsmaßnahmen <strong>in</strong> der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!