12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Def<strong>in</strong>ition und Zielsetzung Seite 27<br />

Tabelle 2: Beispiele für Diabetes-Programme<br />

Autor<br />

(Jahr)<br />

Adams, Cook<br />

(1994)<br />

Baker et al.<br />

(1993)<br />

Barth et al.<br />

(1990)<br />

Carlson et al.<br />

(1991)<br />

DCCT<br />

(1993)<br />

Glasgow et al.<br />

(1996)<br />

Habert et al.<br />

(1999)<br />

McCabe et al.<br />

(1998)<br />

Programmbeschreibung<br />

(Populationsgröße, Intervention, Umfeld)<br />

Häusliche Pflegedienste mit und ohne Diabetesschulung des<br />

Personals im Vergleich<br />

Protokollierung der Prävention und Behandlung von Diabetes-<br />

Folgeerkrankungen sowie Schulungsprogramme<br />

Behandlungs- und Schulungsprogramm: Konventionelle und <strong>in</strong>tensive<br />

Betreuung im Vergleich<br />

Fortlaufende mediz<strong>in</strong>ische Schulungskurse <strong>in</strong> Gesundheitszentren zur<br />

Organisation<br />

Intensive Insul<strong>in</strong>therapie mit drei oder mehr Injektionen pro Tag<br />

(konventionell e<strong>in</strong> oder zwei pro Tag)<br />

Computer gestützter, <strong>in</strong>teraktiver Kontakt zu Diabetespatienten zum<br />

Selbstmanagement, Diätzielen und Problemlösungsstrategien;<br />

anschließend telefonischer Kontakt<br />

Mail<strong>in</strong>g – Rem<strong>in</strong>der - System zu Vorsorgeuntersuchungen sowie<br />

Versendung von Schulungsmaterial an Patienten; Information zum<br />

Gesundheitszustand (Ret<strong>in</strong>opathie) an den Patienten sowie dessen<br />

behandelnden Arzt<br />

Teilnehmeranzahl<br />

Dauer der<br />

Intervention<br />

45<br />

nicht festgelegt<br />

4300<br />

5 Jahre<br />

62<br />

6 Monate<br />

806<br />

18 Wochen<br />

1441<br />

6,5 Jahre<br />

206<br />

nicht festgelegt<br />

19523<br />

nicht festgelegt<br />

Diabetisches Fußscreen<strong>in</strong>g– Programm 2001<br />

2 Jahre<br />

Gemessene Ergebnisse<br />

Wissen über Diabetes und Pflegestandard des<br />

geschulten Personals war signifikant höher<br />

Vorbeugeuntersuchungen von zahlreichen<br />

Folgeerkrankungen haben sich als kosten -<br />

effektiv erwiesen<br />

Patienten im Intensivprogramm haben e<strong>in</strong><br />

deutlich höheres Wissen zum diabetischen<br />

Fußsyndrom. E<strong>in</strong>e Verm<strong>in</strong>derung der zu<br />

behandelnden Fälle wird beobachtet.<br />

Verbesserung der Behandlungsqualität und des<br />

Self-Monitor<strong>in</strong>g von Diabetes-Patienten<br />

Verm<strong>in</strong>derung von Komplikationen der<br />

Ret<strong>in</strong>opathie, Neuropathie und Nephropathie<br />

Größere Erfolge bei der Umsetzung von<br />

Diätplänen, Senkung des Cholester<strong>in</strong>spiegels,<br />

größere Patientenzufriedenheit<br />

Untersuchungsrate nach zweitem Kontakt war<br />

höher als bei e<strong>in</strong>maligem Kontakt<br />

Vermeidung von Amputationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!