12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Komponenten / Erkrankungen Seite 70<br />

Tabelle 14: Indikatoren der Prozessqualität für den stationären Bereich<br />

Indikator <strong>in</strong>dikativer<br />

Grenzwert<br />

1<br />

qualitativer<br />

Grenzwert<br />

2<br />

1. Thrombolyse<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterie: alle vorhandenen AMI-Patienten mit Brustschmerzen >20 M<strong>in</strong>. und<br />

Veränderungen der ST-<br />

Ausschlusskriterie: späte Aufnahme (>12h nach Auftreten der Symptome), kürzliche<br />

ke<strong>in</strong>e ke<strong>in</strong>e<br />

ischämische Attacke/Apoplex, kürzliches Trauma oder Herz-Wiederbelubung,<br />

oder gleichzeitige Antikoagulations-Therapie, aktives peptisches Ulkus,<br />

2.<br />

Bluthochdruck<br />

Beta-Blocker<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterie: AMI-Patienten<br />

Ausschlusskriterie: kardiogener Schock, vorhandene Herz<strong>in</strong>suffizienz, Asthma oder<br />

70 % 60%<br />

Bronchitis, Bradiarrhythmie mit<br />

3. Aspir<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>schlusskriterie: AMI-Patienten<br />

94 % 85 %<br />

Ausschlusskriterie:<br />

Therapi<br />

aktive gastro<strong>in</strong>testest<strong>in</strong>ale Blutung oder gleichzeitige<br />

4. ACE-Hemmer<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterie: AMI-Patienten + früheres oder aktuelles Auftreten e<strong>in</strong>er<br />

63 % 55 %<br />

oder Anzeichen e<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>ksseitigen ventrikularen Dysfunktion oder früherer<br />

5.<br />

Ausschlusskriterie: ke<strong>in</strong>e<br />

Lipidsenker<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterie: AMI-Patienten + vorhandene Cholester<strong>in</strong>werte 5,5 mmol oder<br />

Ausschlusskriterie: ke<strong>in</strong>e<br />

64 % 55 %<br />

6. Aufnahme <strong>in</strong> kardiologische Rehabilitationsmaßnahme<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterie: AMI-Patienten<br />

ke<strong>in</strong>e 70 %<br />

Ausschlusskriterie: hohes Alter (>85 Jahre), Altersschwäche, unkontrollierte<br />

7.<br />

oder <strong>in</strong>stabile Ang<strong>in</strong>a – nicht evaluiert aber abgeleitet aus Studien, die annähernd<br />

Patienten<br />

Stress- EKG<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterie: AMI-Patienten<br />

Ausschlusskriterie: fortgeschrittenes Alter, gestörte Kommunikationsfähigkeit,<br />

<strong>in</strong>terpretierbares EKG - nicht evaluiert aber abgeleitet aus Studien, die annähernd<br />

Patienten<br />

ke<strong>in</strong>e 70 %<br />

8. Koronare Angiographie<br />

E<strong>in</strong>schlusskriterie: AMI-Patienten + früherer Re<strong>in</strong>farkt, Post<strong>in</strong>farkt Ang<strong>in</strong>a oder<br />

Belastungs-<br />

Ausschlusskriterie: ke<strong>in</strong>e<br />

ke<strong>in</strong>e 40 %<br />

1<br />

<strong>in</strong>dikativer Grenzwert: Anzahl der Patienten, die für die durchzuführende Messmethode <strong>in</strong> Frage kommen<br />

2<br />

qulatitativer Grenzwert: <strong>in</strong>dikativer Grenzwert –10% (aufgerundet)<br />

[Quelle: Scott et al., 2000]<br />

Tabelle 15: Indikatoren der Ergebnisqualität für den stationären Bereich<br />

Indikator qualitativer Grenzwert<br />

1. stationäre Todesfälle < 10 %<br />

2. stationäre Komplikationen<br />

• Re-Infarkt < 4 %<br />

• offenkundige Herz<strong>in</strong>suffizienz nicht def.<br />

• Post-Infarkt Ang<strong>in</strong>a nicht def.<br />

3. Stationäre Aufenthaltsdauer < 6 Tage<br />

[Quelle: Scott et al., 2000]<br />

Tabelle 16: Qualitäts<strong>in</strong>dikatoren für den ambulanten Bereich<br />

Indikator 85% der Patienten, die ihren Hausarzt <strong>in</strong> den vergangenen 3<br />

Monaten aufgesucht haben, sollten Screen<strong>in</strong>g und Beratung/<br />

Therapie bezüglich ihrer Risikofaktoren erhalten haben.<br />

Evidenzbasierte Pharmakotherapie wurde analog der<br />

Indikatoren für die stationäre Pharmakotherapie bewertet<br />

[Quelle: Scott et al., 2000]<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!