12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Komponenten / Erkrankungen Seite 58<br />

Tabelle 2: Praxisreorganisation /Entscheidungsunterstützung<br />

Komponente Beschreibung<br />

Diabetes-Sprechstunde Für die Diabetikersprechstunde wird e<strong>in</strong> halber Tag im Praxisablauf für die<br />

Betreuung von 6 bis 10 Patienten reserviert. Jeder Patient erhält e<strong>in</strong>e<br />

systematische Evaluation (Anamnese, körperliche Untersuchung,<br />

Medikamentenanamnese und ggf. Korrektur), Unterstützung des<br />

Selbstmanagements durch Krankheitskoord<strong>in</strong>ator (Diabetesschwester), e<strong>in</strong><br />

ärztliches Gespräch zur Besprechung von Therapieplan und<br />

Untersuchungsergebnissen sowie e<strong>in</strong>e Gruppensitzung mit anderen<br />

Diabetikern, <strong>in</strong> der def<strong>in</strong>ierte Themen und von der Gruppe vorgeschlagene<br />

Probleme diskutiert werden können. Vorbereitung des Praxisteams auf die<br />

Entscheidungsunterstützung<br />

durch Experten<br />

Ambulante<br />

Diabeteskranken-<br />

Schwester<br />

(Krankheitskoord<strong>in</strong>ator)<br />

Sprechstunde ist essentiell!<br />

E<strong>in</strong> Team bestehend aus e<strong>in</strong>em Diabetologen und e<strong>in</strong>er Krankenschwester<br />

mit Zusatzausbildung besucht die Praxen nach e<strong>in</strong>em vere<strong>in</strong>barten Zeitplan<br />

<strong>in</strong> regelmäßigen Abständen und nimmt mit dem Hausarzt zusammen die<br />

Sprechstunde wahr. Das Team kann ggf. auch von e<strong>in</strong>er Hausarztpraxis<br />

angefordert werden. Für jeden Patienten s<strong>in</strong>d ca. 30 bis 40 M<strong>in</strong>uten<br />

Sprechzeit vorgesehen.<br />

Unterstützt das ambulante Diabetes Team und die Hausärzte <strong>in</strong> der<br />

Patientenschulung, Schulung und Nachkontrolle von Selbstmanagement-<br />

Techniken und organisatorischen Fragen.<br />

[Quelle: eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an McCulloch et al., 1998]<br />

Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien (Tabelle 3) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Voraussetzung für die Umsetzung<br />

e<strong>in</strong>er evidenzbasierten Therapie. Es besteht jedoch Evidenz dafür, dass die alle<strong>in</strong>ige<br />

Dissem<strong>in</strong>ation von Leitl<strong>in</strong>ien z.B. <strong>in</strong> gedruckter Form nicht ausreicht, um e<strong>in</strong>e Änderung<br />

im Therapie- und Verschreibungsverhalten von Ärzten bzw. im Selbstmanagementverhalten<br />

von Patienten auszulösen [Cabana et al., 1999; Klaz<strong>in</strong>ga et al., 1994].<br />

Das Diabetes Roadmap Programm setzt daher sechs unterschiedliche Implementierungsstrategien<br />

e<strong>in</strong> (Tabelle 4).<br />

Tabelle 3: Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien im Diabetes Roadmap Programm<br />

Leitl<strong>in</strong>ie Beschreibung<br />

Ret<strong>in</strong>opathiescreen<strong>in</strong>g Jährliche Spiegelung des Augenh<strong>in</strong>tergrundes vom Zeitpunkt der<br />

Diagnosestellung an (Typ 2 Diabetiker), bzw. 5 Jahre nach<br />

Diagnosestellung (Typ 1 Diabetiker)<br />

Fuß<strong>in</strong>spektion Jährliche Inspektion der Füße ab Diagnosestellung (Typ 2) bzw. ab 5<br />

Jahre nach Diagnosestellung (Typ 1). Schulung von Patienten mit<br />

erhöhtem Risiko für die Entwicklung e<strong>in</strong>es Ulcus.<br />

Mikroalbum<strong>in</strong>uriescreen<strong>in</strong>g Jährliches Screen<strong>in</strong>g aller Diabetiker (12 bis 70 Jahre), die nicht bereits<br />

e<strong>in</strong>en ACE-Hemmer erhalten<br />

Aufklärung der Patienten über kardiologische Risikofaktoren und deren<br />

Verr<strong>in</strong>gerung, über HbA1c-Messung und Raucherprävention.<br />

Blutzuckermanagement Die Leitl<strong>in</strong>ie spezifiziert die Therapie (Sport, diätetische Therapie, orale<br />

Antidiabetika, Insul<strong>in</strong>) und enthält zusätszlich ausführliches Material zur<br />

Unterstüzung des Selbstmanagements wie z.B. Patientenarbeitsblätter.<br />

[Quelle: McCulloch et al., 1998]<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!