12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Leitl<strong>in</strong>ien und Patientenschulung Seite 110<br />

• Selbstmanagementfähigkeiten<br />

• Sozialer Status<br />

Die Komplexität der möglichen E<strong>in</strong>flussfaktoren zeigt sehr deutlich, dass standardisierte,<br />

starre Schulungsmethoden nicht zu langfristigen, erfolgversprechenden Verhaltensveränderungen<br />

führen können.<br />

4.1 Formen der Wissensvermittlung<br />

„Wissenstransfer“ sollte bedarfsorientiert erfolgen. Unabhängig von den Inhalten sollten<br />

bestimmte Rahmenbed<strong>in</strong>gungen erfüllt se<strong>in</strong>:<br />

• Schulungsraum (Gruppengröße entsprechend, adäquate Ausstattung)<br />

• Erfolgversprechend s<strong>in</strong>d sowohl geschlossene, homogene Gruppen (Alter, Bildung,<br />

Sozialstatus, Risikostratifizierung) als auch gemischte Gruppen, wenn dies<br />

didaktisch-methodisch berücksichtigt wird<br />

• Kont<strong>in</strong>uität (zeitlich und <strong>in</strong>haltlich und besonders auch sektorenübergreifend)<br />

• Struktur<br />

• Organisation (stationär und ambulant)<br />

• Schulungen im stationären und ambulanten Bereich sollten sich an diesen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen orientieren.<br />

E<strong>in</strong>zelschulung<br />

E<strong>in</strong>zelschulungen s<strong>in</strong>d personal- und zeit<strong>in</strong>tensiv. Sie haben jedoch e<strong>in</strong>en großen<br />

Effekt auf die Betroffenen [Campbell et al., 1996]. Besonders effektiv s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>zelschulungen<br />

vor allem dann, wenn sie durch <strong>in</strong> Schulungen versierte Ärzte oder anderes<br />

mediz<strong>in</strong>isches Fachpersonal durchgeführt werden und <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit anderen<br />

Schulungsmethoden e<strong>in</strong>gesetzt werden [Campbell et al., 1996; Grol et al., 1991;<br />

Kerse et al., 1999]. Solche E<strong>in</strong>zelschulungen durch den Arzt können beispielsweise<br />

im Rahmen von speziellen Diabetessprechstunden oder Diabetestagen durchgeführt<br />

werden. Allerd<strong>in</strong>gs ist dazu <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e Umstrukturierung von Praxisrout<strong>in</strong>en<br />

notwendig (siehe Kapitel Organisationsmanagement und Entscheidungsunterstützung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!