12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Leitl<strong>in</strong>ien und Patientenschulung Seite 105<br />

Alle Handlungsempfehlungen sollen <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen, vorzugsweise spätestens<br />

nach zwei Jahren, auf ihre Gültigkeit h<strong>in</strong> überprüft werden. Bei neuen relevanten<br />

Ergebnissen s<strong>in</strong>d Änderungen der Empfehlungen auch vor der nächsten Überprüfung<br />

zu dissem<strong>in</strong>ieren.<br />

Die Entwicklung von Leitl<strong>in</strong>ien sollte zur Vermeidung von sich widersprechenden<br />

Empfehlungen national e<strong>in</strong>heitlich erfolgen. Die Leitl<strong>in</strong>ien können dann mit Hilfe von<br />

Leitl<strong>in</strong>ien - Experten an lokale Gegebenheiten adaptiert werden.<br />

International vorhandene Leitl<strong>in</strong>ien können, sofern sie qualitativ den Pr<strong>in</strong>zipien der<br />

evidenzbasierten Mediz<strong>in</strong> gerecht werden, als Grundlage für nationale Leitl<strong>in</strong>ien dienen.<br />

Häufig jedoch müssen sie aufgrund nicht vorhandener Gesundheitssystem-<br />

Strukturen an nationale Verhältnisse angepaßt oder neu konfiguriert werden.<br />

3.4.2 Dissem<strong>in</strong>ation<br />

Die Verbreitung von evidenzbasierten Leitl<strong>in</strong>ien folgt <strong>in</strong> <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen<br />

auf zwei Ebenen:<br />

• Makroebene (Gesundheitspolitik, Sozialsystem): Entwicklung der <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Programme auf Basis evidenzbasierter Leitl<strong>in</strong>ien<br />

• Mikroebene (Mediz<strong>in</strong>ische Professionen, Patienten): Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien als<br />

Anwendungs- und Entscheidungsunterstützung für mediz<strong>in</strong>ische Professionen<br />

und Patienten.<br />

Anwenderversionen oder Patientenversionen s<strong>in</strong>d auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten.<br />

Wie das Format e<strong>in</strong>er evidenzbasierten Leitl<strong>in</strong>ie gestaltet werden soll, eruierten<br />

Wolff und Mitarbeiter [Wolff et al.,1998] auf dem Boden von Erfahrungen von<br />

Hausärzten mit Leitl<strong>in</strong>ien. Die höchste Praktikabilität und Anwenderfreundlichkeit<br />

wurde e<strong>in</strong>er Komb<strong>in</strong>ation aus Algorithmen, Zusammenfassungen, Tabellen und Volltext<br />

attestiert. Die Beliebtheit der e<strong>in</strong>zelnen Elemente s<strong>in</strong>d Tabelle 4 zu entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!