12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 255<br />

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie [1997], der European Society<br />

of Cardiology [1994] und der American Heart Association [1996]). Dieses sollte<br />

auch nach Erreichen des Zielgewichts zur Erhaltung der Gewichtskonstanz beibehalten<br />

werden. Zielwert sollte 5- 6 Stunden Bewegung pro Woche se<strong>in</strong>. Mögliche Komponenten:<br />

• E<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum von 30 m<strong>in</strong> mäßig <strong>in</strong>tensiver Bewegung 3- 4 mal wöchentlich (z.B.<br />

Gehen, Radfahren)<br />

• Aktivere Lebensweise (z.B. Spazierengehen <strong>in</strong> Arbeitspausen, Treppensteigen<br />

statt Aufzug, Gehen statt Auto-/ Bus-/ Bahnfahren, Gartenarbeit)<br />

• Ggf. Teilnahme an ärztlich überwachten Übungsgruppen<br />

• Diabetes gerechte lipidsenkende Kost<br />

[ADA,1998; Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, 1996; Nationale<br />

Cardiovaskuäre Initiative,1995, Lipid-Liga, 1996]<br />

Die Ernährungstherapie des Diabetes Mellitus sollte <strong>in</strong>dividuell an die Bedürfnisse<br />

des Patienten, se<strong>in</strong>e Stoffwechsellage und die diabetesspezifischen Organveränderungen<br />

angepasst werden. Empfehlungen zur Nährstoffrelation sollten sich nach den<br />

Pr<strong>in</strong>zipien e<strong>in</strong>er gesunden Ernährung orientieren. Diese soll kaloriengerecht se<strong>in</strong> und<br />

<strong>in</strong>dividuell zu vere<strong>in</strong>barende Therapieziele für Blutzucker, Serumlipide, Blutdruck und<br />

Körpergewicht berücksichtigen. Es empfiehlt sich e<strong>in</strong>e Analyse der Ernährungsgewohnheiten<br />

des Patienten.<br />

Generelle Eckpunkte e<strong>in</strong>er lipidsenkenden Ernährungstherapie s<strong>in</strong>d:<br />

• Beschränkung der Gesamtfettmenge<br />

• Verr<strong>in</strong>gerung des Verzehrs von Fetten mit gesättigten Fettsäuren<br />

• Beschränkung des täglich aufgenommenen Nahrungscholester<strong>in</strong><br />

• Bei Übergewicht empfiehlt sich e<strong>in</strong>e Reduktion der Gesamtkalorienzahl.<br />

Sowohl Übergewicht als auch Hypertriglyzeridämie sprechen gut auf diese Maßnahme<br />

an. Unter Umständen ist der Konsum von Alkohol mit se<strong>in</strong>er unerwünschten<br />

VLDL- Synthese bei gleichzeitiger Hemmung der Lipoprote<strong>in</strong>lipase e<strong>in</strong>zuschränken.<br />

Es empfiehlt sich die Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte:<br />

• Abschätzen der erforderlichen täglichen Gesamtenergiemenge<br />

• Verteilung der abgeschätzten Gesamtenergiemenge auf ca. 6 Mahlzeiten/ d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!