12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Diabetes Mellitus Seite 204<br />

lung der Behandlungsart und die Häufigkeit der durchgeführten Messungen, wie <strong>in</strong><br />

Tabelle 2 dargestellt, erklärt auch die <strong>in</strong> Tabelle 3 wiedergegebenen Komplikationshäufigkeiten<br />

<strong>in</strong> den Pflegeheimen.<br />

Fazit: Unterversorgung<br />

Tabelle 2: Verteilung nach Behandlungsart und Messungshäufigkeit<br />

Ohne Behandlung 3,6%<br />

Nur Diabeteskost 13,3%<br />

Orale Antidiabetika 47,0%<br />

Insul<strong>in</strong>therapie 37,0%<br />

[Quelle: In Anlehnung an Hauner et al., 2000]<br />

> 1 Messung/ Tag 6,1%<br />

> 1 Messung/ Woche 62,7%<br />

< 1 Messung/ Woche 28,6%<br />

Ke<strong>in</strong>e Angaben, unbekannt 0,6%<br />

Tabelle 3: Auswahl der Komplikationen und ihre Häufigkeit bei Diabetikern <strong>in</strong> Pflegee<strong>in</strong>richtungen<br />

Amputation<br />

Erbl<strong>in</strong>dung<br />

Dialysepflichtige<br />

Nieren<strong>in</strong>suffizienz<br />

Offener<br />

Dekubitus<br />

Harn<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz<br />

Ang<strong>in</strong>a<br />

pectoris<br />

pAVK<br />

3,4% 13,6% 1,0% 4,5% 54,4% 20,5% 27,2%<br />

[Quelle: In Anlehnung an Hauner et al., 2000]<br />

Internationale Studien geben H<strong>in</strong>weise darauf, dass die dargestellten Bereiche mit<br />

Über-, Unter- und Fehlversorgung durch e<strong>in</strong> systematisches, standardisiertes, sektorenübergreifendes<br />

und evidenzbasiertes <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> verr<strong>in</strong>gert werden<br />

können [Litzelman et al., 1993; Steffens, 2000; Stoner et al., 2001; Domurat, 1999;<br />

Demers et al., 1997].<br />

11.3 E<strong>in</strong>schreibungsmodul:<br />

Die E<strong>in</strong>schreibekriterien sollten e<strong>in</strong>en größtmöglichen Grad an Manipulationssicherheit<br />

aufweisen. Daher s<strong>in</strong>d entsprechend den <strong>in</strong>ternationalen evidenzbasierten Diabetes-<br />

Leitl<strong>in</strong>ien folgende Kriterien zu empfehlen (Manifester Diabetes Mellitus nach<br />

den Empfehlungen der ADA, WHO, IDF, DDG):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!