12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Er<strong>in</strong>nerungssysteme Seite 130<br />

5.2 Der E<strong>in</strong>satz von Er<strong>in</strong>nerungssystemen im Di-<br />

sease <strong>Management</strong> Programm<br />

Er<strong>in</strong>nerungssysteme dienen der Implementierung des <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programms.<br />

Ihr E<strong>in</strong>satz sollte<br />

• Systematisch<br />

• Zeitnah<br />

• Krankheits- bzw. problemspezifisch gezielt und<br />

• Individuell patienten – bzw. arztbezogen erfolgen.<br />

Dafür müssen entsprechende Rem<strong>in</strong>dersysteme und ihre Verwendung im <strong>Disease</strong><br />

<strong>Management</strong> Programm geplant, entwickelt, implementiert und kont<strong>in</strong>uierlich evaluiert<br />

werden.<br />

Beim E<strong>in</strong>satz der Er<strong>in</strong>nerungssyteme ergeben sich folgende Fragestellungen:<br />

1. Wann soll der E<strong>in</strong>satz von Rem<strong>in</strong>dern erfolgen? Dies bedeutet<br />

• <strong>in</strong> welchen Phasen bzw. auf welchen Ebenen im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programm<br />

sollten sie e<strong>in</strong>gesetzt werden und<br />

• ab welchen Zielwertüberschreitungen sollten sie e<strong>in</strong>gesetzt werden?<br />

2. Welche Art von Rem<strong>in</strong>dern soll verwendet werden, d.h. wie und unter E<strong>in</strong>satz<br />

welcher Systeme sollten Patienten und Arzt e<strong>in</strong> Feedback erhalten?<br />

3. Wer steuert bzw. führt den E<strong>in</strong>satz der Rem<strong>in</strong>der durch?<br />

5.2.1 Wann sollen Rem<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>gesetzt werden?<br />

In welchen Phasen des <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programms, d.h. <strong>in</strong> welchen Modulen<br />

sollten Er<strong>in</strong>nerungssysteme verwendet werden? Allgeme<strong>in</strong>e Module des <strong>in</strong> diesem<br />

Gutachten erarbeiteten <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong>s s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>schreibemodul, e<strong>in</strong> Basismodul<br />

sowie spezifische Ergänzungsmodule (siehe Kapitel Vorschlag zum Aufbau<br />

e<strong>in</strong>es <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>).<br />

Im Rahmen des allgeme<strong>in</strong>en Basismoduls können standardisierte Rem<strong>in</strong>der und entsprechende<br />

personenbezogene spezifische Rem<strong>in</strong>der für die <strong>in</strong>dividuelle Therapie<br />

nach Risikostratifizierung e<strong>in</strong>gesetzt werden. Dies können Er<strong>in</strong>nerungen bzw. Feedbacks

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!