12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Kosten- Effektivität Seite 287<br />

e<strong>in</strong>en Krankheitskoord<strong>in</strong>ator. 90 Tage nach dem stationären Aufenthalt, der den<br />

Studiene<strong>in</strong>tritt begründete, hatten <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programm- Teilnehmer<br />

um 44% ger<strong>in</strong>gere Wiedere<strong>in</strong>weisungen. Die Lebensqualität zeigte ebenfalls<br />

Verbesserungen um 80 bis 90% auf den verwendeten Skalen. Die ökonomische<br />

Rechnung wies E<strong>in</strong>sparungen von 1.000 US$ bei der stationären Behandlung<br />

auf, denen Mehrkosten für das <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programm von 216 US$<br />

sowie Mehrkosten der Familie des Patienten <strong>in</strong> Höhe von 336 US$ entgegengestellt<br />

werden müssen. In der Bilanz ergaben sich damit E<strong>in</strong>sparungen von rund<br />

500 US$ pro Patient bereits nach 90 Tagen.<br />

• Abweichende Ergebnisse fand die Gruppe um We<strong>in</strong>berger <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Studie an 9<br />

Krankenhäusern und randomisiert zugeordneten 1.396 Patienten mit Diabetes,<br />

chronischer Lungenerkrankung oder Herz<strong>in</strong>suffizienz [We<strong>in</strong>berger et al., 1996].<br />

Die Intervention umfasste die Betreuung der Patienten durch e<strong>in</strong>e Krankenschwester<br />

und e<strong>in</strong>en Arzt von der Entlassung bis zu e<strong>in</strong>em Zeitpunkt von 6 Monaten.<br />

Zwar waren die Patienten signifikant zufriedener mit der Betreuung als die<br />

Patienten ohne <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programm, jedoch zeigte sich ke<strong>in</strong> Effekt<br />

bei der Länge und Anzahl der stationären Wiederaufnahmen. Als Ursache wurde<br />

vermutet, dass die Behandlung <strong>in</strong> der Kontrollgruppe bereits <strong>in</strong> sehr guten Zentren<br />

stattfand, und daher kaum noch Qualitätsverbesserungen möglich waren.<br />

Dies wurde durch die Analyse der Medikamentenverordnungen <strong>in</strong> der Gruppen<br />

bestätigt.<br />

• In Schweden wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schlanken <strong>Disease</strong>- <strong>Management</strong>- Programm zur<br />

Behandlung des Bluthochdrucks über 508 Patienten e<strong>in</strong> 3 Jahres Follow- Up über<br />

Kosten und Nutzen durchgeführt [Johannesson et al., 1995] Die Intervention umfasste<br />

Unterrichtungen der Patienten durch Krankenschwestern, ärztliche H<strong>in</strong>weise<br />

zum Raucherverhalten, Gruppendiskussionen zur Ernährung und spezielles<br />

Übungsmaterial. Die Gesamtkosten für das <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programm<br />

wurden mit 4.903 SK für 3 Jahre pro Patient geschätzt. Das Programm wurde im<br />

Vergleich zu anderen mediz<strong>in</strong>ischen Interventionen als kosteneffektiv e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

• In e<strong>in</strong>er Studie mit <strong>in</strong>sgesamt 60 niederländische Krankenhäuser untersuchten<br />

van Bergen et al. [1995] Kosten und Nutzen von langfristiger Behandlung mit Anti-<br />

Koagulanzien nach erlittenem akutem Myokard<strong>in</strong>farkt [van Bergen et al., 1995]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!