12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Leitl<strong>in</strong>ien und Patientenschulung Seite 98<br />

Entwicklung der Komponenten von Di-<br />

sease <strong>Management</strong><br />

3 Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien<br />

Evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien für Ärzte und Patienten (Experten-, Anwender- und Patientenversion)<br />

3.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Evidenzbasierte, mediz<strong>in</strong>ische Leitl<strong>in</strong>ien gelten heute <strong>in</strong> den meisten <strong>in</strong>dustrialisierten<br />

Ländern als Standard der mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung. Die historische Entwicklung<br />

nahm im angloamerikanischen Sprachraum ihren Anfang. In <strong>Deutschland</strong> forderte<br />

der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen schon<br />

1994 den verstärkten E<strong>in</strong>satz evidenzbasierter Leitl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> allen Bereichen der Patientenversorgung.<br />

In der Anfangsphase der Leitl<strong>in</strong>ienentwicklung, die durch e<strong>in</strong>en<br />

relativen Aktionismus <strong>in</strong> der Produktion von Leitl<strong>in</strong>ien geprägt wurde, folgte die Suche<br />

nach e<strong>in</strong>er angemessenen Methodik, um die Entwicklung qualitativ hochwertiger Leitl<strong>in</strong>ien<br />

zu fördern. Inzwischen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> erfolgreiche praxiswirksame<br />

Implementierungstrategien umgesetzt worden und es bestehen weitere Bemühungen,<br />

diese noch zu komplettieren [Ollenschläger und Thomeczek, 1996; Gerlach et<br />

al., 1999; Ollenschläger et al., 2001].<br />

Ihr hohes mediz<strong>in</strong>isches und ökonomisches Nutzenpotential haben Leitl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit schon mehrfach bewiesen [Roberts, 1998; Thomas et al., 1998; Durieux<br />

et al., 2000]. Jedoch ist das Umfeld, <strong>in</strong> dem Leitl<strong>in</strong>ien implementiert werden<br />

müssen, sehr komplex. Daher s<strong>in</strong>d neben e<strong>in</strong>em standardisierten Vorgehen Individuallösungen<br />

mit lokaler Adaption anzustreben, um die Praktikabilität und Akzeptanz<br />

der Leitl<strong>in</strong>ien zu gewährleisten. Dann können Leitl<strong>in</strong>ien ihrer Bedeutung <strong>in</strong> der Qualitätssicherung<br />

und Qualitätsverbesserung <strong>in</strong> der mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung gerecht<br />

werden.<br />

Im Rahmen von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen gehören evidenzbasierte Leitl<strong>in</strong>ien<br />

zusammen mit der Unterstützung des Patientenselbstmanagements durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!