12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 229<br />

Medikation<br />

Diätkoord<strong>in</strong>ator<br />

Physiologische<br />

Ergebnisse<br />

Psychosoziale<br />

Ergebnisse<br />

Ernährungsberater<br />

Bei Bedarf:<br />

Ophthalmologe<br />

Podologe<br />

Neurologe<br />

Zahnarzt<br />

Bei Frauen: Gynäko-<br />

loge<br />

M<strong>in</strong>imale/ Ke<strong>in</strong>e<br />

Symptome e<strong>in</strong>er Hypoglykämie<br />

Erhöhter Blutzuckerwert<br />

Basiswissen über die<br />

Krankheit und deren<br />

Behandlung ist vorhanden<br />

Diabetologe, wenn<br />

der Blutzuckerspiegel<br />

≥ 400<br />

Verzicht auf Nikot<strong>in</strong>konsum<br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>er<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Initiation e<strong>in</strong>er oralen<br />

Pharmakotherapie,<br />

sofern der Diabetes<br />

durch Diät nicht mehr<br />

adäquat behandelbar<br />

ist<br />

Diabetologe beim<br />

Auftreten von Komplikationen<br />

Ke<strong>in</strong>e Symptomatik Ke<strong>in</strong>e Symptomatik<br />

Blutzuckerkontrolle<br />

Patient erweitert se<strong>in</strong><br />

Wissen und Verständnis<br />

über Krankheit,<br />

Kontrolle und<br />

Behandlung<br />

Patient vollzieht notwendige<br />

Änderungen<br />

der Lebensgewohnheiten<br />

Akzeptanz stiegt, mit<br />

e<strong>in</strong>er chronischen<br />

Krankheit zu leben<br />

Patient wird <strong>in</strong> die<br />

Therapie und den<br />

Behandlungsplan der<br />

Krankheit e<strong>in</strong>bezogen<br />

Positive Änderung<br />

der Lebensgewohnheiten<br />

Evtl. Modifikation der<br />

Therapie an veränderte<br />

Blutzuckerwerte<br />

des Patienten, unter<br />

Berücksichtigung des<br />

von ihm geführten<br />

Blutzuckertagebuchs<br />

Diabetologe beim<br />

Auftreten von Komplikationen<br />

Ke<strong>in</strong>e Symptomatik<br />

Blutzuckerkontrolle<br />

Patient führt die Therapie<br />

nahezu eigenständig<br />

– zusätzliche<br />

Kontrolle durch den<br />

behandelnden Arzt<br />

Evtl. Modifikation der<br />

Therapie an veränderte<br />

Blutzuckerwerte<br />

des Patienten, unter<br />

Berücksichtigung des<br />

von ihm geführten<br />

Blutzuckertagebuchs<br />

Diabetologe beim<br />

Auftreten von Komplikationen<br />

Ke<strong>in</strong>e Symptomatik<br />

Blutzuckerkontrolle<br />

Patient führt die Therapie<br />

nahezu eigenständig<br />

– zusätzliche<br />

Kontrolle durch den<br />

behandelnden Arz<br />

Evtl. Modifikation der<br />

Therapie an veränderte<br />

Blutzuckerwerte<br />

des Patienten, unter<br />

Berücksichtigung des<br />

von ihm geführten<br />

Blutzuckertagebuchs<br />

Diabetologe<br />

Bei Bedarf:<br />

Ophthalmologe<br />

Podologe<br />

Neurologe<br />

Zahnarzt<br />

Bei Frauen: Gynäko-<br />

loge<br />

Ke<strong>in</strong>e Symptomatik<br />

Blutzuckerkontrolle<br />

Patient führt die Therapie<br />

nahezu eigenständig<br />

– zusätzliche<br />

Kontrolle durch den<br />

behandelnden Arz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!