12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Diabetes Mellitus Seite 196<br />

11 <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> bei ausgewählten<br />

Erkrankungen (Diabetes Mellitus)<br />

11.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Die Versorgung von Betroffenen mit Diabetes Mellitus ist e<strong>in</strong>e vielfältige, mehrstufige<br />

und multidiszipl<strong>in</strong>äre Herausforderung. Die Patienten s<strong>in</strong>d durch ihre chronische Erkrankung<br />

und durch die Behandlung stark belastet.<br />

Die zentrale Aufgabe des <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> des Diabetes Mellitus ist die Vermeidung<br />

von Komplikationen. Dies betrifft sowohl akute Komplikationen <strong>in</strong> Form von<br />

Stoffwechselentgleisungen (Hyper- und Hypoglykämie) als auch chronische Komplikationen<br />

<strong>in</strong> Form von diabetischen Endpunkten (Angiopathie, Kardiopathie, Makulopathie,<br />

Nephropathie, Neuropathie, Osteopathie, Ret<strong>in</strong>opathie). Die Manifestationen<br />

dieser Komplikationen können u. a. diabetisches Koma, Schlaganfall, Herz<strong>in</strong>farkt,<br />

Nierenversagen, Erbl<strong>in</strong>dung oder Amputation se<strong>in</strong>. Verbunden s<strong>in</strong>d diese somatischen<br />

Beschwerden häufig mit psychosozialen Problemen und Diskrim<strong>in</strong>ierungen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>schränkung der Lebenserwartung und Verm<strong>in</strong>derung der Lebensqualität<br />

zu beobachten.<br />

Die meisten dieser Probleme können im Rahmen e<strong>in</strong>es gezielten <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

für Diabetiker deutlich verbessert werden. Gleichzeitig kann durch e<strong>in</strong> qualitätsgesichertes<br />

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> die bestehende Unter-, Über- und Fehlversorgung<br />

von Diabetikern, wie sie beispielsweise der Sachverständigenrat für die Konzertierte<br />

Aktion im Gesundheitswesen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Gutachten festgestellt hat, abgebaut<br />

werden [SVR Gutachten 2000/ 2001, Band III].<br />

Nicht alle<strong>in</strong> die erfolgreiche Behandlung der Blutzuckere<strong>in</strong>stellung und die Therapie<br />

von Komplikationen ist relevant, vielmehr müssen Begleiterkrankungen des Diabetes,<br />

wie z.B. Adipositas, Fettstoffwechselstörungen oder arterielle Hypertonie gezielt<br />

bee<strong>in</strong>flusst werden. Darüber h<strong>in</strong>aus müssen Risikofaktoren m<strong>in</strong>imiert oder wenn<br />

möglich durch (Sekundär-) Prävention beseitigt werden.<br />

Maßgeblich für den Versorgungserfolg ist e<strong>in</strong> evidenzbasiertes Versorgungskonzept.<br />

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> ermöglicht die Ausrichtung der evidenzbasierten Therapie an<br />

den <strong>in</strong>dividuellen Versorgungszielen, die auch die Lebensqualität des Patienten, das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!