12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Informationssysteme Seite137<br />

6 Arzt- und Patienten<strong>in</strong>formationssysteme<br />

im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Information ist e<strong>in</strong> Schlüsselfaktor für den Erfolg e<strong>in</strong>er Qualitätsverbesserung <strong>in</strong> der<br />

Gesundheitsversorgung [Strom, 2001]. Daher sollten im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> über<br />

Informationssysteme Patient und Arzt systematisch und gezielt mit relevanten und<br />

spezifischen Informationen versorgt werden. E<strong>in</strong> im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> bestens<br />

<strong>in</strong>formierter Arzt und Patient kann aus Sicht der Programmanbieter als „strategisches<br />

Aktivum“ für se<strong>in</strong> Programm betrachtet werden und wird maßgeblich den mediz<strong>in</strong>ischen<br />

wie wirtschaftlichen Erfolg des <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programms bestimmen.<br />

Möglichkeiten der Informationsübermittlung im <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle<br />

1 aufgeführt. Gleichwohl, ob Informationen für den Arzt oder für den Patienten bereitgestellt<br />

werden, wird von Arzt- bzw. Patienten<strong>in</strong>formationssystemen gesprochen.<br />

Tabelle 1: Mögliche Formen von Informationssystemen für <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Programme<br />

Unpersönliche<br />

Kommunikationsformen<br />

Persönliche<br />

Kommunikationsformen<br />

[Quelle: Eigene Darstellung]<br />

Elektronische Systeme<br />

Pr<strong>in</strong>tsysteme<br />

Telefonsysteme<br />

Persönliche Kontakte<br />

Internet (World Wide Web, E-Mail)<br />

Intranet<br />

CD-ROM<br />

Videobänder<br />

Computer – Programme<br />

Informationsbroschüren<br />

Journale<br />

Newsletter<br />

Hotl<strong>in</strong>es, Call- Center<br />

Geme<strong>in</strong>same Sprechstunden von Hausarzt<br />

und Experte, Coach<strong>in</strong>g, Beratung<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Schulungen, Fortbildungen<br />

Informationssysteme können dazu beitragen [AHIMA Position Statement, 1994; Clayton<br />

et al., 1995; Bates et al., 1999; Bental et al., 1999; Effective Health Care, 2000]:<br />

• Die evidenzbasierte Therapie<strong>in</strong>halte zu vermitteln und an diese zu er<strong>in</strong>nern<br />

• Die Qualität der Versorgung chronisch Kranker durch gezielte Informationsvermittlung<br />

zu verbessern und effizienter zu gestalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!