12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Diabetes Mellitus Seite 230<br />

Folgen der Patientenschulung<br />

Ergebnisse der<br />

Medikation<br />

Kommentare<br />

Initialen/ Datum<br />

Patient kennt die<br />

Zeichen und Symptome<br />

von Hyper-<br />

und Hypoglykämie<br />

Patient ist <strong>in</strong> der Lage,<br />

e<strong>in</strong>e optimale<br />

Fußpflege durchzuführen<br />

Patient demonstriert<br />

das fachgerechte<br />

Handl<strong>in</strong>g des Blutzuckermessgeräts<br />

Patient ist über die<br />

notwendige Intensität<br />

der Blutzuckerkontrollen<br />

<strong>in</strong>formiert<br />

Sicherer Umgang mit<br />

Hypoglykämie<br />

Patient ernährt sich<br />

richtig<br />

Patient weiß, wann<br />

mediz<strong>in</strong>ische Hilfe<br />

aufzusuchen ist<br />

Patient versteht, dass<br />

Bewegung die Diabeteskontrolleerleichtert<br />

Patient hat grundlegende<br />

Kenntnisse<br />

über die Symptomatik<br />

und Anzeichen e<strong>in</strong>er<br />

Hyper- und Hypoglykämie<br />

Evtl. den Gebrauch<br />

von OAD anregen<br />

[Quelle: Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an Health & Adm<strong>in</strong>istration Development Group, Aspen, 1999]<br />

Patient zeigt sicheren<br />

Umgang mit e<strong>in</strong>er<br />

Hypoglykämie<br />

Patient ist auf der<br />

Basis se<strong>in</strong>es Behandlungsplans<br />

<strong>in</strong> der<br />

Lage, sowohl niedrige<br />

Blutzuckerwerte<br />

zu regeln als auch<br />

se<strong>in</strong>en Diätplan<br />

Überprüfung der Medikamente<br />

Evtl. Änderung der<br />

Therapie<br />

Falls sich die orale<br />

Medikation als unzulänglich<br />

erweist, sollte<br />

e<strong>in</strong>e Insul<strong>in</strong>therapie<br />

<strong>in</strong> Erwägung gezogen<br />

werden<br />

Patient kann mit Abweichungen<br />

vom<br />

Diätplan, z.B. bei<br />

e<strong>in</strong>em Restaurantbesuch,<br />

umgehen<br />

Patient ist <strong>in</strong> der Lage,<br />

den Behandlungsplan<br />

selbständig<br />

zu modifizieren<br />

Überprüfung der Medikamente<br />

Evtl. Änderung der<br />

Therapie<br />

E<strong>in</strong> solcher Krankheitsverlauf<br />

würde<br />

e<strong>in</strong>e Patientenschulung<br />

über e<strong>in</strong>e Insul<strong>in</strong>behandlung<br />

nach<br />

sich ziehen<br />

Patient zeigt sowohl<br />

für die Krankheit als<br />

auch für die Behandlung<br />

Verständnis<br />

Patient ist <strong>in</strong> der Lage,<br />

mit se<strong>in</strong>em Wissen<br />

e<strong>in</strong> adäquates<br />

Selbstmanagement<br />

der Erkrankung<br />

durchzuführen<br />

Überprüfung der Medikamente<br />

Evtl. Änderung der<br />

Therapie<br />

Alle 3 – 6 Monate<br />

s<strong>in</strong>d regelmäßige<br />

Nachuntersuchungen<br />

notwendig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!