12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Komponenten / Erkrankungen Seite 75<br />

Tabelle 19: Patientenvertrag<br />

Schriftliche Fixierung von Selbstmanagement-<br />

Inhalten, die der Patient durchführt<br />

[Quelle: Eigene Darstellung <strong>in</strong> Anlehnung an Litzelman et al. 1993]<br />

Regelmäßige Inspektion der Füße<br />

Detaillierte Angaben zur Fußpflege wie z.B.<br />

Vermeidung von Verletzungen,<br />

Vermeiden von Barfußlaufen,<br />

Vermeiden von Heizkisse, Wärmflaschen, etc.<br />

Prüfung der Wassertemperatur beim Baden<br />

Trockene Zehenzwischenräume<br />

...<br />

2.5 Beispiel 5: Organisationsmanagement (Algorith-<br />

musanwendung im Krankenhaus / Cl<strong>in</strong>ical Path-<br />

way, Spezialsprechstunde, Ambulante Betreu-<br />

ung), <strong>in</strong>dividuelle Therapieempfehlungen und Pa-<br />

tientenschulung<br />

Herz<strong>in</strong>suffizienz ist e<strong>in</strong>e Erkrankung mit hoher Morbidität und Mortalität <strong>in</strong> den fortgeschrittenen<br />

Stadien. Insbesondere stationäre Aufenthalte s<strong>in</strong>d für die große ökonomische<br />

Bedeutung dieser häufig auf dem Boden e<strong>in</strong>er Koronaren Herzkrankheit sich<br />

entwickelnden Erkrankung verantwortlich. Die Wiederaufnahmeraten <strong>in</strong>nerhalb der<br />

ersten drei Monate nach Krankenhausentlassung s<strong>in</strong>d hoch. Herz<strong>in</strong>suffizienz <strong>Disease</strong><br />

<strong>Management</strong> Programme versuchen daher die Funktionalität dieser Patienten zu<br />

verbessern und Krankenhause<strong>in</strong>weisungen zu vermeiden. E<strong>in</strong>e große Bedeutung<br />

kommt auch bei dieser chronischen Erkrankung dem Selbstmanagement zu. Viele<br />

Programme <strong>in</strong>vestieren daher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Steigerung der Compliance des Ernährungsverhaltens<br />

und tra<strong>in</strong>ieren das Erkennen von Warnsymptomen für e<strong>in</strong>e beg<strong>in</strong>nende<br />

Zustandsverschlechterung („Patientenfrühwarnsystem“) wie beispielsweise die Gewichtszunahme<br />

oder beg<strong>in</strong>nende Kurzatmigkeit. Evanston Northwestern Healthcare<br />

entwickelte e<strong>in</strong> Programm für e<strong>in</strong>e sektorenübergreifende und kont<strong>in</strong>uierliche, <strong>in</strong>dividuelle<br />

Betreuung und Unterstützung von Herz<strong>in</strong>suffizienzpatienten [Knox et al.,<br />

1999]. Dazu gehören e<strong>in</strong> Therapie- und Betreuungsalgorithmus im stationären Bereich<br />

mit e<strong>in</strong>em Nachbetreuungskonzept für den ambulanten Bereich , ggf die Wie-<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!