12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Komponenten / Erkrankungen Seite 67<br />

2.3 Beispiel 3: Evaluationsstrategien: Entwicklung<br />

von Indikatoren der Prozess- und Ergebnisquali-<br />

tät<br />

Das australische WESTCOP Programm [Scott et al., 2000] beschreibt die Implementierung<br />

e<strong>in</strong>es Programms für e<strong>in</strong> bevölkerungsbezogenes <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programm<br />

<strong>in</strong> Queensland. Der Kreis hat 180 000 E<strong>in</strong>wohner, die durch 4 Internisten,<br />

150 Allgeme<strong>in</strong>ärzte und 2 Krankenhäuser versorgt werden. Im Rahmen des Programms<br />

wurden Leitl<strong>in</strong>ien für die Versorgung, Rehabilitation und Sekundärprävention<br />

des Herz<strong>in</strong>farktes entwickelt und implementiert. Zur Qualitätssicherung wurden Indikatoren<br />

der Prozess- und Ergebnisqualität für die stationäre und ambulante Betreuung<br />

entwickelt sowie e<strong>in</strong>e Datenbasis <strong>in</strong> der Schlüsselparameter der Prozess- und<br />

Ergebnisqualität gespeichert werden. Der E<strong>in</strong>fluss von Rem<strong>in</strong>der-Systemen auf die<br />

Versorgungsqualität soll getestet werden.<br />

Programmübersicht:<br />

Programmname: WESTCOP (West Moreton Coronary Outcomes Program):<br />

A disease management approach to coronary artery disease.<br />

Rahmen: Kreis <strong>in</strong> Neuseeland mit 180 000 E<strong>in</strong>wohnern, die von 4<br />

niedergelassenen Internisten, 150 Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ern<br />

und 2 Krankenhäusern versorgt werden.<br />

Zielerkrankung: Koronare Herzerkrankung.<br />

Anzahl Patienten: nicht bekannt.<br />

Patientenidentifikation: nicht sicher bekannt, wahrsche<strong>in</strong>lich über niedergelassene<br />

Ärzte und bei Krankenhause<strong>in</strong>weisungsdiagnose Herz<strong>in</strong>farkt.<br />

Interventionszeitraum: Bis zum Bericht 3 Jahre; Projekt wird fortgesetzt.<br />

Ziele des Programms: Verbesserung der Qualität und der mediz<strong>in</strong>ischen Ergebnisse<br />

der Gesundheitsversorgung bei e<strong>in</strong>er Erkrankung, die durch hohe Prävalenz,<br />

das Vorhandense<strong>in</strong> von evidenzbasierten Therapieleitl<strong>in</strong>ien, hohe Variation <strong>in</strong> der<br />

Therapie und e<strong>in</strong>em Potenzial zur Versorgungsverbesserung durch Verzahnung der<br />

stationären und ambulanten Therapie gekennzeichnet ist .<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!