12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> – Fazit des Gutachtens Seite 7<br />

11 <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> bei ausgewählten Erkrankungen (Diabe-<br />

tes Mellitus) 196<br />

11.1 E<strong>in</strong>leitung 196<br />

11.2 Über-, Unter- und Fehlversorgung bei Diabetikern 200<br />

11.3 E<strong>in</strong>schreibungsmodul: 204<br />

11.4 Basismodul 212<br />

11.5 Ergänzungsmodule 249<br />

11.6 Ergänzungsmodul - Komplikationstherapie 260<br />

12 Kosten- Effektivität als Voraussetzung für den E<strong>in</strong>satz von Di<br />

sease <strong>Management</strong> Programmen 279<br />

12.1 E<strong>in</strong>führung 279<br />

12.2 Aspekte der Kosten- Effizienz von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Programmen 281<br />

12.3 Evidenz für Kosten- Effizienz von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Program-<br />

men 282<br />

12.3.1 Mehrkosten von Krankheiten 283<br />

12.3.2 Beispiele für Evaluationen von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programen<br />

285<br />

12.3.3Vergleich mit betrieblichen Gesundheitsprogrammen 288<br />

12.4 Zusammenfassung und Diskussion 290<br />

13 Qualitätssicherung 294<br />

13.1 Anforderungen an die Qualitätsicherung von <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong><br />

Programmen im Risikostrukturausgleich 295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!