12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Qualitätssicherung Seite 298<br />

Modul def<strong>in</strong>ieren, wie z. B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Diabetes- Programm das Ergänzungsmodul<br />

Komplikationstherapie Ret<strong>in</strong>opathie und das gesamte Spektrum an Basistherapie<br />

und spezifischer Therapie von Komplikationen nicht implementiert wird.<br />

13.1.3 Def<strong>in</strong>ition von Kriterien zur Evaluation der Programme<br />

Die Kriterien zur Überwachung der Erfüllung der Versorgungsziele s<strong>in</strong>d für jede e<strong>in</strong>zelne<br />

Erkrankung verb<strong>in</strong>dlich festzulegen. Dazu werden ausgewählte Indikatoren der<br />

Prozess- und Ergebnisqualität (s.u.) def<strong>in</strong>iert. Sie werden zu e<strong>in</strong>em Datensatz zusammengefasst,<br />

der die wichtigsten Parameter zur Steuerung der Patientenversorgung<br />

als auch für e<strong>in</strong> periodisches Benchmark<strong>in</strong>g enthält. Die Kriterien können nationalen<br />

und <strong>in</strong>ternationalen evidenzbasierten Leitl<strong>in</strong>ien entnommen werden. Anhand<br />

der Kriterien sollte überprüft werden können,<br />

• ob es sich um Sche<strong>in</strong>- <strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programme ohne die notwendigen<br />

Komponenten und Module handelt und<br />

• ob die Programme die Versorgungsziele erreichen.<br />

Die Kriterien sollen dem Arzt e<strong>in</strong>en raschen Überblick über erreichte Therapieziele,<br />

Defizite <strong>in</strong> der Therapie, noch durchzuführende Untersuchungen und ggf. über die<br />

medikamentöse Therapie geben und so die Steuerung e<strong>in</strong>er evidenzbasierten Therapie<br />

durch den Arzt erleichtern. E<strong>in</strong>e Auswahl dieser Kriterien kann für die Reakkreditierung<br />

und das Benchmark<strong>in</strong>g herangezogen werden (s.u. Reakkreditierung von<br />

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> Programmen). Der überwiegende Teil der Kriterien sollte im<br />

Rahmen der Rout<strong>in</strong>e erhoben werden können und ke<strong>in</strong>en zusätzlichen Arbeitsaufwand<br />

bed<strong>in</strong>gen.<br />

13.1.4 Programmentwicklung durch geeignete Institutionen, wie<br />

z.B. die Krankenkassen, auf dem Boden der gesetzlichen<br />

Vorgaben<br />

Folgende Punkte sollten von den Krankenkassen bei der Programmentwicklung berücksichtigt<br />

werden:<br />

(1) E<strong>in</strong>schreibekriterien der Versicherten auf dem Boden evidenzbasierter<br />

Leitl<strong>in</strong>ien zum größtmöglichen Schutz vor Manipulation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!