12.11.2012 Aufrufe

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

Disease Management in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Disease</strong> <strong>Management</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> - Diabetes Mellitus Seite 205<br />

Die Diagnose e<strong>in</strong>es manifesten Diabetes Mellitus ist als alle<strong>in</strong>iges E<strong>in</strong>schreibekriterium<br />

maßgeblich. Die Formen „Impaired Fast<strong>in</strong>g Glucose“ (Abnorme Nüchternglukose)<br />

und „Impaired Glucose Tolerance“ (Abnorme Glukosetoleranz) werden aufgrund der<br />

unsicheren Diagnosesicherung nicht akzeptiert. Trotzdem sei darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass Diabetes Mellitus e<strong>in</strong>en progressiven Verlauf aufweist.<br />

In Abbildung 2 s<strong>in</strong>d die Diabetes– Typen und der Verlauf der Hyperglykämiemanifestation<br />

dargestellt.<br />

Abbildung 2: Diabetes- Typen mit Spektrum und Verlauf der Hyperglykämiemanifestation<br />

Stadien Normoglykämie Hyperglykämie<br />

Normale Gestörte Glukose-Toleranz Diabetes mellitus<br />

Blutglukose- Oder Nicht Insul<strong>in</strong> zur Insul<strong>in</strong> zum<br />

Typen Regulation Gestörte Nüchtern-Glukose Insul<strong>in</strong>bedürftig guten E<strong>in</strong>stellung Überleben<br />

Typ 1<br />

Typ 2<br />

Andere<br />

Typen<br />

Gestations-<br />

Diabetes<br />

[Quelle: In Anlehnung an ADA, 1997 und Kerner, 1998]<br />

Die im folgenden abgegebenen Empfehlungen dienen zur Sicherung der Diagnose<br />

des Diabetes Mellitus. Sie beruhen auf den Vorschlägen der ADA, der WHO sowie<br />

der Internationalen Diabetes Föderation (IDF), [ADA, 2000; Alberti et Zimmet, 1998;<br />

EDPG, 1999] (siehe auch Tabelle 4):<br />

(1) Bei klassischen Symptomen des Diabetes Mellitus (Polyurie, Polydipsie, ungeklärter<br />

Gewichtsverlust), bei Glucosurie oder bei Gelegenheitshyperglykämie (zu<br />

irgende<strong>in</strong>er Tageszeit, ohne Beziehung zu den Mahlzeiten):<br />

• Kontrolle der venösen Gelegenheits- Plasmaglukose<br />

• ≥ 200 mg/dl (11.0 mmol/l): e<strong>in</strong> Diabetes ist diagnostiziert<br />

• ≥ 100 mg/dl (5,5 mmol/l): weitere Diagnostik nach Schritt 2<br />

(2) Bei e<strong>in</strong>er venösen Gelegenheits- Plasmaglukose oder e<strong>in</strong>er Nüchternglukose im<br />

venösen Plasma ≥100 mg/dl (5,5 mmol/l):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!